New Work Chat

New Work Chat

#21 Dr. Marcus Raitner, Agile Transformation Agent BMW Group & #Dadof3

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der neuen Folge meiner Video-Podcast-Serie „New Work Chat“ spreche ich mit Autor und Speaker Marcus Raitner, dessen Blog ich schon seit einer Weile lese. Marcus schreibt seit vielen Jahren über die Themen Führung, Neue Arbeit, Agilität und träumt davon, „dass eines Tages die Wirtschaft dem Menschen und dem Leben dient und nicht umgekehrt.“ Wenn man seine Blogs und Tweets liest oder seine Vorträge erlebt merkt man sofort: Der Mann brennt für dieses Anliegen.

Nach seiner Promotion in Informatik an der Universität Passau, arbeitete Marcus Raitner zunächst als IT-Projektleiter bei msg systems. Im Jahr 2010 startete er nochmal komplett neu und wechselte als Senior Partner und später Geschäftsführer zur esc Solutions, einem kleinen Startup mit Schwerpunkt Projektmanagement und Projektcoaching.

Bei der BMW Group ist er seit 5 Jahren an Bord und treibt als Agile Coach die Transformation voran. Dabei sieht er sich selbst auch als Hofnarr, Organisationsrebell und Kulturingenieur. Erst kürzlich veröffentlichte er das „Manifest für menschliche Führung“, in dem er beschreibt, dass „Führung heute keine Frage der Position mehr, sondern der Haltung ist“. Darüber habe ich mich mit ihm natürlich ausführlich unterhalten.

Außerdem ging es natürlich auch um mein Herzensthema Familie, denn Marcus ist ebenfalls #Dadof3 und nach Frank Behrendt, Jan Weilbacher und Sebastian Kolberg schon der vierte Dreifach-Daddy, den ich zu Gast im Chat habe. Vorhang auf für Interview 21.

#19 Sascha Pallenberg, Head of Digital Transformation Daimler AG

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es ist mir eine ganz besondere Ehre, in der neuen Folge meines Interviewformats #NewWorkChat den wohl berühmtesten deutschen Tech-Blogger, Sascha Pallenberg, zu Gast zu haben.

Sascha ist das, was man guten Gewissens einen Geek aus Überzeugung nennen kann. Er liebt Technologie seit seiner Jugend und ist chronisch neugierig. Und auch wenn er immer ganz offen mit seiner Neigung zu gewissen Tech-Companys umging, war er doch nie ein blinder Fanboy. Tatsächlich kritisierte er Unternehmen schon einige Male sehr offen und deutlich – allerdings immer konstruktiv. Wer seine Rants kennt weiß was ich meine.

Doch Sascha ist in den letzten Jahren auch etwas milder und selbstkritischer geworden, könnte man meinen. Über seine Beschäftigung mit „Working out Loud“, sein Leben in Taiwan, seinen Wechsel zu Daimler und viel mehr reden wir in dieser spannenden Folge.

#18 Oliver Rößling, Initiator 12min.me, Chief Disruption Officer Absolute Reality & #Dadof2

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Den guten Oliver Rößling kenne ich schon eine ganze Weile. Er hat sich 2013 in Hamburg mit ein paar Freunden dieses 12MIN.ME ausgedacht, das es heute nicht nur in Rostock, Schwerin oder Berlin, sondern auch in Istanbul, Kapstadt, Amsterdam oder Portland gibt. Tatsächlich ist es mittlerweile eines der größten Meetup-Netzwerke mit bisher mehr als 2400 Speakern in mehr als 30 Städten in immerhin 8 Ländern weltweit.

Ich habe mich mit Olli über den Erfolg der Netzwerkeventreihe unterhalten und mit ihm über seinen Job als Chief Disruption Officer bei Absolute Reality geschnackt. Bei AR kümmert man sich um neue Visualisierungsformen und -Technologien sowie die Themen maschinelles Lernen und all dem was man derzeit als künstliche Intelligenz bezeichnet. Olli ist außerdem Podcaster, Speaker und zweifacher Vater. Grund genug also für ein Gespräch über Technologie und Kultur.

#17 Jeannine Koch, Direktorin der re:publica

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Als echte Berliner Pflanze und diplomierte Medienberaterin hat sie an der HU und TU Berlin u.a. Anglistik/ Amerikanistik & Neuere Deutsche Philologie studiert. 2008 brachte sie ein Stipendium für das Master-Studium „International Communications“ für ein unvergessliches Jahr an die Macquarie University nach Sydney, Australien.

Ihre Diplomarbeit schrieb sie 2010 über das damals sehr zukunftsweisende und heute noch immer top aktuelle Thema „Privacy & Datenschutz“. So konnte sie nach ihrem Abschluss bis 2017 als Marketing- und Kommunikationsleiterin der ersten Internationalen Gartenausstellung Berlins (IGA Berlin 2017), unter anderem wichtige und innovative Perspektiven zur digitalen Kommunikation der tradierten Marke „Gartenausstellung“ etablieren.

Seit Januar 2018 ist sie als Direktorin der republica GmbH tätig und darf seither national wie international wichtige Kapitel der digitalen Gesellschaft mitgestalten. Die strategische Unternehmensentwicklung im In- und Ausland mit intensiver Beteiligung der Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft prägen seitdem ihren beruflichen Alltag.

Ich durfte mich mit Jeannine über ihren Weg, Europas größte Digitalkonferenz und die Initiative "Wir sind der Osten" unterhalten.

#16 Christiane Brandes-Visbeck, Gründerin "Ahoi Innovationen" und Autorin des Buches "Fit für New Work"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der neuen Folge meines Interviewformats „New Work Chat“ unterhalte ich mich mit der Hamburger Journalistin, Beraterin und Autorin Christiane Brandes-Visbeck. Christiane mag vielen von euch bekannt sein als Autorin des bekannten Buches „Netzwerk schlägt Hierarchie“. Im Herbst 2018 erschien außerdem „Fit für New Work“, das ich in diesem Sommer begeistert las und drüben auf meinem Bookblog bei Medium besprach. Christiane ist Kommunikations-wissenschaftlerin und Journalistin leitet die von ihr gegründete Beratung Ahoi Consulting | Kommunikation und Leadership im digitalen Zeitalter. Darüber hinaus lehrt sie an der FOM Hochschule, hält Vorträge und gibt Workshops. Zuvor hat sie in unterschiedlichen leitenden Funktionen bei der Bertelsmann AG die Digitalisierung in den Medien vorangetrieben. Sie leitet außerdem das Hamburger Quartier des Netzwerkes Digital Media Women e.V.

In einer Zeit, in der alle über „New Work“ reden, aber nur wenige etwas zu sagen haben, tut es gut, dass Menschen wie Christiane Licht ins Dunkel bringen und mit Mißverständnissen aufräumen. Dazu kann ich euch folgendes Interview mit ihr empfehlen.

Normalerweise dauern meine New Work Chats ja 30-40 Minuten. Da die Zeit in dem spannenden Gespräch mit Christiane über die USA, die Transformation der Banken und die Frage, warum New Work ausgerechnet in Deutschland so ein Thema ist, allerdings wie im Fluge verging, geht diese Folge eine ganze Stunde. Viel Spaß dabei.

#15 Jan Foelsing, New Work- und Learning Designer, Berater, Speaker und Autor

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Jan habe ich beim IOM Summit 2018 in Bonn kennengelernt, als er einen spannenden Vortrag hielt zum Thema „Lernen in der VUCA World – Social Collaboration Tools als die Lernplattformen der Zukunft und im Kontext von Workplace Learning“. Jan arbeitet an der Hochschule Pforzheim an dem Thema „Neues Arbeiten“ und er berät Unternehmen und zeigt ihnen, wie man Corporate Learning verstehen kann. Dazu hat er das sogenannte #LearningDevelopmentFramework konzipiert. Ach ja, aktuell arbeitet Jan gerade an einem neuen Buch.

Im Oktober trafen wir uns bei der „New Work Evolution“ Konferenz in Karlsruhe und lernten uns persönlich kennen. Der Jan ist auf jeden Fall ein smarter und witziger Typ. Und darüber hinaus ein sehr guter Speaker, der viel zu sagen hat zum Thema „New Work“.
Im Gespräch mit ihm geht es um seine spannende Lernreise, die ihn unter anderem in den Townships nach Südafrika führte, um die Frage, wie Enterprise Social Networks bei einem Wandel zu einer neuen Lernkultur helfen können und unser marodes Schulsystem, das mich als #Dadof3Girls aktuell „herausfordert“.

#14 Simon Berkler, Founding Partner der Transformationsberatung „The Dive“: So gestalten wir Veränderung bei The Dive

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Episode 14 meines Interviewformats „New Work Chat“ spreche ich mit Simon Berkler, Founding Partner der Berliner Transformationsberatung „The Dive“ über das neue Buch „The Loop Appoach“, die vieldiskutierte Idee der Holokratie und das Print-Magazin „Neue Narrative“, in dem es um New Work geht.

Tatsächlich hatte ich im März 2018 im Podcast „On The Way To New Work“ das erste Mal von „The Dive“ gehört und seit dem gespannt verfolgt, wie die „Berliner Taucher“ sich nach und nach einen Namen in der New Work-Welt machten. Im Herbst 2018 sah ich dann Gründer Simon Berkler auf einem Panel bei der „Work Awesome“ Konferenz im Festsaal der wunderschönen denkmalgeschützten Villa Elisabeth in Berlin Mitte. Dort diskutierte er zur Frage: Wie findet und implementiert man eigentlich das richtige organisationale Betriebssystem?

Tatsächlich reden beim Thema New Work viele Unternehmen über neue Tools und auch neue Raumnutzungskonzepte. Hier und da werden außerdem Obstkörbe und Kickertische installiert oder es wird das Duzen verordnet. Doch wenn es um neue Organisationsformen geht wird es schnell ruhig. Transformation ja, aber wie eigentlich?

Das neue Buch „The Loop Approach“ soll zeigen, wie Organisationen sich selbst von innen heraus transformieren können. Geschrieben wurde es von Sebastian Klein, Co-Founder The Dive, der als Holacracy-Coach und Berater für selbstorganisierte Teams in Berlin arbeitet, und Ben Hughes, Head of Content bei Blinkist.

Darum geht´s: „Hierarchisch organisierte Unternehmen sind ein Auslaufmodell. Angesichts des rasanten gesellschaftlichen Wandels, der sich aktuell vollzieht, braucht es neue und flexiblere Strukturen, um in Zukunft erfolgreich zu sein. Viele Konzerne versuchen, mit Workshops zu agilen Methoden und Design Thinking einen Wandel zu initiieren. Doch es braucht mehr, um jahrzehntelang gewachsene Strukturen nachhaltig zu verändern.“ (Quelle Blinkist.com)

Im Interview mit Simon Berkler sprechen wir über den Loop Approach und den praktischen Einsatz im Unternehmen. Außerdem geht es um das Magazin „Neue Narrative“, das „The Dive“ herausgibt.

#13 Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky, Chairman des 2b AHEAD ThinkTank & #Dadof3: So wird die Zukunft der Arbeit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ich frage ja in meinem Interviewformat „New Work Chat“ oft am Ende, was die Leute inspiriert. Man könnte an Bücher denken, an spannende TED-Talks oder an Netflix-Serien. Tatsächlich antworten die meisten aber etwas anderes: Gespräche mit spannenden Persönlichkeiten.

Als ich kürzlich in Karlsruhe die „New Work Evolution“ Konferenz besuchte, durfte ich einen dieser außergewöhnlichen Menschen kennen lernen. Sven Gábor Jánszky hielt die Eröffnungskeynote zum Thema „2030 – Wieviel Mensch verträgt die Zukunft“ und sprach dabei über die Zukunft der Arbeite, über die Entwicklung künstlicher Intelligenz und nebenbei auch über den Chip in seinem Arm. Nun denn.

Ich unterhielt mich bereits in Karksruhe sehr gut mit ihm und führte das Gespräch nun im Rahmen des „New Work Chat“ fort. Sven ist Geschäftsführer der 2b AHEAD ThinkTank GmbH mit Sitz in Leipzig. Er veranstaltet Workshops zum Thema Innovation, veröffentlicht regelmäßig Trendstudien und lehrt im Masterstudiengang „Leadership studies“ an der privaten Karlshochschule International University in Karlsruhe.

Der Mann hat bereits einiges erlebt. Er wuchs in Budapest und im Osten Deutschlands auf und war 1988 Vize-Jugend-Mannschafts-DDR-Meister im Schach. Dann verfolgte er seinen Plan, Journalist zu werden und wurde bereits mit 23 Jahren der jüngste Nachrichtenchef in der ARD ever. Fünf Jahre später war er Primetime-Moderator, Korrespondent und Chef vom Dienst. Dann änderte er seinen Kurs und ist heute Chairman des größten deutschsprachigen Zukunftsforschungsinstituts und außerdem einer der gefragtesten Zukunfts-Speaker in Europa. Zum Thema Zukunft sagt er:

„Zukunft entsteht nicht zufällig. Zukunft wird gemacht! Von Ihnen! Oder den Anderen!“

Sven lebt mit seiner Frau und seinen 3 Kindern abseits der Großstädte und er liebt wie ich das Laufen. In New York lief er vor kurzem seinen 19. Marathon. Ach ja und den Kilimandscharo, den höchsten Berg Afrikas hat er auch schon bestiegen. Drei mal. Genug Themen also für einen Chat. Vorhang auf.

#12 Tobias Kremkau, Head of Coworking @ St. Oberholz Berlin: So geht echtes Coworking

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Und schon sind wir zurück mit einen neuen spannenden Interview und Folge Nr. 12 des New Work Chat. Es geht um das Thema Coworking und ich bin mehr als happy, dass ich mit Tobias Kremkau einen der wichtigsten Köpfe der deutschen Coworking-Szene sprechen durfte.

Tobias Kremkau ist Head of Coworking des St. Oberholz in Berlin. Zusammen mit Ansgar Oberholz hat er das Institut für Neue Arbeit (IfNA) gegründet und berät Unternehmen zu Fragen der Transformation von Arbeit. Tobias hat Politikwissenschaft in München, Venedig und Berlin studiert, bevor er u. a. für Unternehmen wie McKinsey & Company Inc., Tumblr Inc., Bündnis 90/Die Grünen, das Internet & Gesellschaft Co:llaboratory und die Netzpiloten AG arbeitete. Er ist Mitgründer der German Coworking Federation (GCF) und Mitorganisator der jährlich stattfindenden COWORK, der größten Konferenz mit Barcamp der deutschsprachigen Coworking-Branche.

Nicht umsonst widmete man ihm und seiner ganz persönlichen Heldenreise auch ein Kapitel in dem empfehlenswerten Buch „Fit für New Work“, das ich bereits drüben bei Medium vorstellte. Viel Spaß bei dem Interview.

Über diesen Podcast

„You don’t have to listen to anyone, because in this new world, no one knows anything.“ Casey Neistat.

In meinem Podcast „New Work Chat“ interviewe ich spannende Köpfe rund um die Themen New Work, Kultur und Transformation.

Wie finden wir eine Arbeit, die uns erfüllt und einen Unterschied macht? Wie entwickeln wir unsere Unternehmen so, dass Mitarbeiter:innen dort gern arbeiten und einen besseren Job machen?

Und: Wie vereinbaren wir unsere Familie mit unserer Arbeit? Das interessiert mich als #Dadof3Girls besonders.

Ob bei einem Startup, einer Agentur oder einer Kommune. Hauptsache, wir bewegen was, experimentieren und teilen, was wir lernen. Hauptsache wir gestalten heute eine Welt, in der unsere Kinder Arbeit nicht mehr als milde Krankheit, sondern als sinnvolle Aufgabe sehen.

Den Podcast gibt´s bei Podigee, Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Google & Co.

Neue Folgen erscheinen wöchentlich Freitags um 6:00 Uhr. Tune in!

von und mit Gabriel Rath

Abonnieren

Follow us