New Work Chat

New Work Chat

#11 mit Sebastian Kolberg, dem Digital Transformer & Learning Facilitator von Bayer & #Dadof3Girls

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vorhang auf für Folge 11 des New Work Chat! Zu Gast ist dieses Mal Sebastian Kolberg, der seines Zeichens VP Change Management & Digital Transformation bei der Bayer AG - als dieses Interview im Oktober 2019 aufgezeichnet wurde.

Ich folge Sebastian ja schon lange bei Twitter und schätze seine Beiträge zu den Themen Zusammenarbeit und Transformation. Auf dem IOM Summit in Köln lernte ich ihn nun endlich auch mal persönlich kennen und stellte fest, dass es einige Parallelen bei uns gibt. Unter anderem haben wir beide in Hamburg gelebt, in einem Startup gearbeitet und sind beide #Dadof3Girls.

Grund genug also für einen Schnack über die digitale Transformation und Lernkultur bei Bayer, Working out Loud, Organisationsrebellen und – natürlich – über Familie. Bitte schön.

#10 mit Jan C. Weilbacher, Organisationsberater HRpepper, Chefredakteur Changement & #Dadof3

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vor einiger Zeit hatte ich darüber gebloggt, dass ich im Changement! Magazin meine 5 „Quellen der Inspiration“ vorstellen konnte. Chefredakteur Jan Weilbacher, der wie ich Vater von 3 Kids ist und sich mit den Themen Kommunikation, Zusammenarbeit und Change beschäftigt hatte ich bereits letztes Jahr persönlich kennengelernt. Er ist Autor, Speaker und Organisationsberater bei der Beartung HRpepper in Berlin.

In der neuen Folge des New Work Chat sprechen wir über die Frage, wie Unternehmen vernetzte Zusammenarbeit erlernen können, ich lerne warum „HR Pepper“ in Kreisen organisiert ist, was gute Teams ausmacht und wie Jan, der #Dadof3, es schafft, 2 Jobs zu bewältigen ohne die Familie zu vernachlässigen. Vorhang auf für Jan Weilbacher, dem agilen Storyteller.

#9 mit Christian Bredlow, CEO Digital Mindset Gmbh, Twin Daddy und Rapper

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es gibt nicht viele Leute da draußen, die auf Bühnen über die Digitalisierung reden, außerdem rappen und den Daddymodus zu 100% leben. Christian Bredlow und ich gehören zu dieser seltenen Spezies. Grund genug für ein Gespräch.

Christian ist Hannoveraner und hat lange Zeit als Manager im Mittelstand gearbeitet. Irgendwann wollte er es nochmal wissen und gründete mit „Digital Mindset“ eine eigene Digital-Bude. Tja, why join the Navy if you can be a pirate?

Um seine Firma zu vermarkten baute er sein Speaker-Game weiter aus und konnte dabei auf sein eigenes Skillset als Rapper zurückgreifen. Mittlerweile ist er ein gefragter Redner zum Thema Digitale Transformation.

Wenn er mal nicht auf der Bühne steht oder mit seinen Zwillingen Fußball spielt bringt er Unternehmen bei, wie Kollaboration geht. Zum Beispiel im Musikstudio. In diesem kreativen Ambiente lernen Teams dann, wie man in fremder Umgebung mit digitalen Tools zusammenarbeitet. Mehr über Christian im New Work Chat, Episode 9.

#8 mit Markus Albers, Agenturgründer re:think und Autor des Buches "Digitale Erschöpfung"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eltern kennen das. Man geht mit seinen Kids auf den Spielplatz, tobt mit den kleinen Duracell-Häschen, deren Akku ewig hält (remember?) über das Gelände und freut sich, wenn man irgendwann ein Plätzchen gefunden hat, um mal durchzuatmen. Wenn man dann den Blick hebt, erkennt man die anderen Eltern, die sich rund um den Spielplatz niedergelassen haben und die fast alle eins tun: Sie schauen nach unten.

Wenn ein Kind dann zwischendurch „Mama, schau mal“ oder „Papa, hilf mir“ ruft, dann sehen sie sich hektisch um, checken die Lage, um kurz danach wieder runter zu schauen.

Auf ihr Smartphone.

Ehrlicherweise habe auch ich mich schon oft dabei erwischt, denn die Verlockung ist bekanntlich riesig. Mal eben die Mails checken, in WhatsApp auf eine Frage antworten, vielleicht auch „etwas kleines wegarbeiten“. Doch man versäumt kostbare Zeit, und die Kids finden das natürlich völlig zurecht „doof“.

Genau dieses Dilemma nahm der Berliner Autor und zweifache Vater Markus Albers zum Anlass, um sich einmal selbst zu reflektieren. Seine Erkenntnis war: Wir sind heute nicht mehr „chained to the desk“. Wir sind „chained to the screen“. Und noch mehr: Durch unseren „Always on-Modus“ droht uns eine digitale Erschöpfung. Was können wir also dagegen tun? Über diese Frage hat Markus ein wunderbares Buch geschrieben, das ich gelesen und drüben bei Medium verbloggt habe.

Ich habe ihn im Interview dazu befragt, welche New Work-Hacks er mit uns teilen kann, wie er das Thema Kindererziehung im Zusammenhang mit der Digitalisierung sieht und welche Produktivitätstipps er geben kann.

#7 mit Katharina Krentz, der "Working Out Loud"-Botschafterin

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Über den Gast in Folge 7 freue ich mich ganz besonders. Katharina Krentz gilt als eine der Topexpertinnen in Deutschland für die Themen New Work und Vernetzte Zusammenarbeit. Ihr Spezialgebiet ist dabei die Lernmethode „Working Out Loud“, die sie bei Bosch als erstem Konzern deutschlandweit einführte und erfolgreich etablierte.

In unserem Chat sprechen wir über die spannenden Fragen: Wie kann man ein Enterprise Social Network erfolgreich im Unternehmen einführen? Wie kann ein Kulturwandel gelingen? Welchen Nutzen kann „Working Out Loud“ als Methode für diesen Change stiften? Und welche Rolle spielt dabei eigentlich John Stepper?

Vorhang auf.

#6 mit Frank Behrendt, Senior Advisor Serviceplan & Autor des Bestsellers "Liebe dein Leben und nicht deinen Job"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Als Vater von 3 Töchtern ist mir das Motto #FamilyFirst nicht nur ein praktisches Bedürfnis in der Organisation meines Alltags, sondern auch eine tiefe Grundhaltung. Für mich ist die Sache relativ klar: Erst kommt meine Family und dann der Rest. Bestsellerautor Frank Behrendt sieht das ähnlich.

In der teilweise hitzig geführten Debatte über New Work wird allerdings so oft über den Purpose der Arbeit diskutiert, dass man bei einigen Kollegen schon vermuten könnte, Arbeit sei nicht nur ein Teil des Lebens, sondern es sei das Leben. Traurig, aber wahr.

Liebe dein Leben und nicht deinen Job!

Irgendwann fiel mir dieses Buch von Frank Behrendt in die Hände. Der bekannte Werber hatte im CLAP-Magazin 10 Ratschläge gegeben, mit denen man sein Leben gelassener angehen kann. Diese 10 Thesen schlugen ein wie eine Bombe, denn in Zeiten, in denen jeder Wissensarbeiter danach strebt, die Produktivität bis ins Nirvana zu boosten, hatte Frank einen tatsächlich „gelassenen“ Ansatz.

„Welche Drogen nimmst du eigentlich?“

Der 55-jährige Agenturchef, der übrigens in Braslilien aufwuchs, ist mit seiner gelassenen Einstellung ein absolutes Unicum in der hektischen Welt der Werbung. Das Buch, das er aus seinen 10 Thesen ableitete, kletterte in der Bestsellerliste nach oben und hielt sich über Monate. „Am Ende spielen wir im Job nur Monopoly für Erwachsene.“ Sätze wie dieser brachten ihm zig Interviews in Presse, TV und Podcasts ein. Mir imponierte dabei immer seine klare Haltung: Familie hat die oberste Priorität.

Über diese und weitere Themen habe ich mit Frank gesprochen. Einen Tag vor seinem Sommerurlaub nahm er sich die Zeit, um mit mir zu chatten.

#5 mit Luise Freese, #Office365 Ninja, Mama und Sketchnoterin

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Here we go! Ich freue mich, hier schon die 5. Episode meines neuen Interview-Formats „New Work Chat“ zu verbloggen. Dieses Mal habe ich mich mit der bekannten Digital Workplace-Beraterin und Sketchnoterin Luise Freese unterhalten. Kennengelernt habe ich Luise eigentlich bei Twitter. Deswegen reden wir unter anderem auch über Twitter als Social Collaboration Tool. Außerdem geht es um die spannenden Themen Digital Workplace, Kulturwandel und das Prinzip des #EinfachMachen.

#4 mit Isabel De Clercq, der belgischen Digital Workplace-Queen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der neuen Folge meiner Interviewserie #NewWorkChat spreche ich mit der belgischen Digital Workplace-Expertin und Autorin Isabel de Clercq. Ihr Buch „Vernetzt Arbeiten“ hatte ich im Januar gelesen und war sofort begeistert. Darin schildert sie gemeinsam mit internationalen Co-Autoren erfrischend praktisch, wie Unternehmen es schaffen können, intern Online Communitys aufzubauen, einen Kulturwandel anzustoßen und so erfolgreicher zu arbeiten.

#3 mit Conny Dethloff, dem "Kulturwandelbeschleuniger"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Conny ist Mathematiker, Organisationsdesigner, New Work-Experte, Blogger, Speaker, LinkedIn Top Voice 2018 und Familienvater. Wir reden über den Kulturwandel beim Otto Konzern, den Conny maßgeblich geprägt hat in den letzten Jahren, über Social Media als Lerntools und über Familie.

Über diesen Podcast

„You don’t have to listen to anyone, because in this new world, no one knows anything.“ Casey Neistat.

In meinem Podcast „New Work Chat“ interviewe ich spannende Köpfe rund um die Themen New Work, Kultur und Transformation.

Wie finden wir eine Arbeit, die uns erfüllt und einen Unterschied macht? Wie entwickeln wir unsere Unternehmen so, dass Mitarbeiter:innen dort gern arbeiten und einen besseren Job machen?

Und: Wie vereinbaren wir unsere Familie mit unserer Arbeit? Das interessiert mich als #Dadof3Girls besonders.

Ob bei einem Startup, einer Agentur oder einer Kommune. Hauptsache, wir bewegen was, experimentieren und teilen, was wir lernen. Hauptsache wir gestalten heute eine Welt, in der unsere Kinder Arbeit nicht mehr als milde Krankheit, sondern als sinnvolle Aufgabe sehen.

Den Podcast gibt´s bei Podigee, Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Google & Co.

Neue Folgen erscheinen wöchentlich Freitags um 6:00 Uhr. Tune in!

von und mit Gabriel Rath

Abonnieren

Follow us