New Work Chat

New Work Chat

#317 Moritz Ettl, Managing Director Forever Day One: Warum wir ein neues Learning Design brauchen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zu Gast ist Moritz Ettl, Co-Founder und Managing Director der Berliner Learning Design Company Forever Day One.

Moritz beginnt dort, wo andere ihre Vorträge über die Skills von morgen beenden. Der Fachkräftemangel ist in allen Branchen eine entscheidende Herausforderung. An Bewusstsein darüber mangelt es nicht - wohl aber an pragmatischen und ambitionierten Lösungen. Und genau hier beginnt Moritz' Geschichte...

Als Teil der Task Force der deutschen Bundesregierung gegen den Fachkräftemangel hat er einen klaren Blick auf die Herausforderungen, denen sich Unternehmen heute stellen müssen. Er moderiert und spricht auf Top-Führungskräfte-Veranstaltungen für führende Unternehmen wie Henkel, Deutsche Bank und FBN - Family Business Network.

Moritz ist Gründer und Managing Director von Forever Day One, einer der innovativsten und progressivsten Learning Design Unternehmen in Deutschland. An der Schnittstelle von Wirtschaft und Bildung arbeiten sie mit einem Team von über 50 Personen und Kunden wie Porsche, Bertelsmann und Viessmann mit dem Ziel, Menschen und Organisationen zu befähigen, in einer sich schnell verändernden Welt zu gedeihen, indem sie innovative Lernerfahrungen und -räume gestalten, die Fähigkeiten und zukünftige Möglichkeiten aufbauen.

Als Host und Moderator Good Morning L&D spricht Moritz mit den renommiertesten Persönlichkeiten aus dem Learning & Development - und HR-Bereich. Gemeinsam diskutieren sie, wie sie es geschafft haben ihren Bereich auf das nächste Level zu heben und dabei Hürden zu überwinden. Es geht um Erfahrungen, Achterbahnfahrten, Rückschläge und Erfolgsmomente - kurzum Lernen.

#316 Sabrina Dreher & Philipp Preißer, Decathlon: Über Mental Health, Employer Branding und die Liebe zum Sport

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zu Gast sind Wellbeing Manager Sabrina Dreher und Employer Branding Manager Philipp Preißer vom französischen Sportaktikelhersteller und -verkäufer Decathlon.

Für Decathlon arbeiten heute mehr als 100.000 Teammates. Es gibt mehr als 1.700 Stores in über 70 Ländern, wo Sportequipment für mehr als 80 Sportarten angeboten wird.

#314 Sebastian Cramer, Inklusionsbeauftragter bei Merck: Warum wir Vielfalt und Inklusion brauchen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zu Gast ist Sebastian Cramer.

Sebastian ist der Inklusionsbeauftragte bei Merck KGaA, einem führenden Wissenschafts- und Technologieunternehmen mit Sitz in Darmstadt. In seiner Rolle setzt er sich für die Förderung von Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion ein, insbesondere in Bezug auf die Integration von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt und die Unternehmenskultur[1][2].

Merck verfolgt eine umfassende Diversity-&-Inclusion-Strategie, die darauf abzielt, eine inklusive Unternehmenskultur zu schaffen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Unterstützung schwerbehinderter Mitarbeiter sowie der Förderung geeigneter Bewerber mit Behinderungen. Sebastian Cramer spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung dieser Ziele und bringt Best-Practice-Beispiele aus der Wirtschaft ein, um den Kulturwandel hin zu mehr Inklusion zu unterstützen[1][2].

Seine Arbeit ist Teil eines größeren Engagements von Merck, das Vielfalt und Inklusion als Wettbewerbsvorteil und als Mittel zur Förderung von Innovation betrachtet[3].

Citations:
[1] https://www.unternehmensforum.org/das-unternehmensforum/mitglieder.html?tx_mitglieder_mitglieder%5Bmitglied%5D=15&tx_mitglieder_mitglieder%5Baction%5D=detail&tx_mitglieder_mitglieder%5Bcontroller%5D=Mitglied&cHash=b0eca6ec184d15782516a200e4979ae7
[2] https://gruener-wirtschaftsdialog.de/veranstaltung/wirtschaftsfaktor-inklusion/
[3] https://www.merckgroup.com/company/diversity-inclusion/DEI-Report-DE.pdf
[4] https://careers.merckgroup.com/global/en/blogarticle/a-workplace-committed-to-disability-inclusion
[5] https://www.unternehmensforum.org/das-unternehmensforum/vorstand.html
[6] https://de.linkedin.com/posts/sebastian-cramer-46ab4b142_highlight-inklusion-diversity-activity-7269619690933469184-mSmg
[7] https://www.instagram.com/merckgroup/p/C4GEtbgsBjY/
[8] https://de.linkedin.com/in/sebastian-cramer-46ab4b142
[9] https://twitter.com/IAAPOrg/status/1753388190814081281
[10] https://www.xing.com/profile/Sebastian_Cramer14
[11] https://www.instagram.com/_emdgroup_/p/C4GScAnsadt/
[12] https://de.linkedin.com/posts/sebastian-cramer-46ab4b142_top20-inklusion-diversity-activity-7249694435297345537-Gb-N
[13] https://iaap-dach.org/veranstaltungen/veranstaltungen-leser/a11y-corporate-mit-sebastian-cramer.html
[14] https://www.xing.com/people/cramer-sebastian
[15] https://www.myability.jobs/de/unternehmen/merck

---
Antwort von Perplexity: pplx.ai/share

#311 Christoph Bornschein, President @ Omnicom Germany: TLGG, Tech und Tacheles

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zu Gast ist Christoph Bornschein.

Christoph ist ein deutscher Unternehmer, Digitalisierungsexperte und Mitbegründer der Agentur TLGG („Torben, Lucie und die gelbe Gefahr“). Die Agentur, mit Sitz in Berlin und New York, unterstützt internationale Unternehmen und Institutionen bei der digitalen Transformation und strategischen Neuausrichtung. Bornschein gilt als einer der führenden Köpfe in der Digitalisierung und berät Vorstände sowie staatliche Institutionen weltweit. Er ist zudem Aufsichtsratsmitglied der Deutschen Bank und Young Global Leader des Weltwirtschaftsforums[1][2][5].

Bornschein gründete TLGG im Jahr 2008, eine der ersten Social-Media-Agenturen Deutschlands, und erkannte früh das Potenzial digitaler Plattformen. Sein Ansatz zur digitalen Transformation betont radikale Veränderungen anstelle kleiner Schritte. Er fordert Unternehmen auf, traditionelle Strukturen zu überdenken und neue Prozesse sowie Geschäftsmodelle zu entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben[2][5].

Neben seiner Tätigkeit als Unternehmer ist Bornschein auch Autor. Sein Buch *Real World Impact* (2025), gemeinsam mit Sebastian Cleemann verfasst, untersucht die Auswirkungen von Kapitalismus und technologischem Fortschritt und entwirft Modelle für eine nachhaltige Wirtschaft[3]. Darüber hinaus ist er als Kolumnist, Podcast-Host und Investor aktiv und setzt sich für die positiven Kräfte unternehmerischen Handelns ein[4][6].

Bornschein hebt hervor, dass Neugier, Zuversicht und Begeisterung essenziell sind, um den Herausforderungen des digitalen Wandels zu begegnen. Er plädiert für eine starke Vernetzung sowie veränderte Organisations- und Kommunikationsstrukturen in Unternehmen[2][5].

Citations:
[1] https://mvfp-akademie.de/experte/christoph-bornschein-2/
[2] https://newsroom.porsche.com/de/2022/unternehmen/porsche-911-podcast-christoph-bornschein-28559.html
[3] https://shop.haufe.de/prod/real-world-impact
[4] https://murakamy.com/blog/podcast-64-tlgg-christoph-bornschein
[5] https://www.deutschland.de/de/topic/wirtschaft/christoph-bornschein-ueber-digitalisierung-radikal-umdenken
[6] https://t3n.de/news/christoph-bornschein-changerider-1354029/
[7] https://de.linkedin.com/posts/christophbornschein_%3F%3F%3F-%3F%3F%3F%3F%3F%C3%A4%3F%3F-%C3%BC%3F%3F%3F-%3F%3F%3F%3F%3F-activity-7190626264624345088-Zzox
[8] https://www.manager-magazin.de/politik/deutschland/kuenstliche-intelligenz-der-mensch-hat-fertig-christoph-bornschein-ueber-grundsatzfragen-a-d9d6154b-e5c6-47cd-90f8-40a4c029172a

#310 Patrick Loeffler, CEO Givve: Was Arbeitgeber magnetisch für Talente macht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zu Gast ist Patrick Loeffler.

Patrick leitet als CEO und Mitgründer das deutsche Fintech givve. Seit der Unternehmensgründung 2010 verbindet er mit Leidenschaft Mitarbeiterbenefits und innovative Technologie.

Nach einer Karriere als Leistungssportler (Deutsche Nationalmannschaft Snowboard) studierte er zunächst BWL, unter anderem in London und Paris, und fühlt sich beiden Metropolen bis heute kulturell stark verbunden.
Erste unternehmerische Erfahrung sammelte der Münchner bereits Anfang zwanzig – mit der Gründung eines Surf-Magazins und dem erfolgreichen Aufbau eines Nachtclubs.

Nach seiner Zeit im Vertrieb des familieneigenen Unternehmens gründete er 2010 schließlich bonayou, das heutige up givve – ein Fintech-Start-up, das Lösungen für steuerfreie Sachbezüge entwickelt und vertreibt. Die Idee dazu entstand aus seinem Wunsch, einen flexiblen Gutschein zu schaffen, der nicht an eine einzige Marke gebunden ist.

Patrick treibt sowohl beruflich als auch privat die Entwicklung agiler Ansätze, neuer Technologien und digitaler Prozesse voran. Bei up givve zeigt sich das in der Entwicklung von Prepaid-Karten und digitalen Essensmarken als Mitarbeiterbenefits. Im Vergleich zu traditionellen Unternehmen sieht er den Vorteil von Fintechs vor allem darin, Arbeitsabläufe flexibler zu gestalten und besser auf Kundenbedürfnisse einzugehen.

In seiner Rolle als CEO widmet er sich intensiv der Frage, wie digitale Benefit-Produkte und deren Prozesse gestaltet sein müssen, damit Arbeitgeber in Deutschland Mitarbeiterbenefits optimal ausgeben und verwalten können. Sein wichtigstes Ziel dabei: Den Angestellten einen echten, individuellen und spürbaren Mehrwert zu bieten.

Seine Erfahrung als Gründer und CEO eines Fintechs verbindet sich mit seiner Begeisterung für Innovation und die Zukunft der Arbeit. Als Führungskraft versteht er sich vor allem als Mentor seines Teams. Seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sieht er als Schlüssel zur Kundenzufriedenheit. Respekt, Vertrauen und Wohlwollen prägen seine Werte als Gründer. Seit 2010 formt er eine moderne Unternehmenskultur und legt Wert darauf, dass sowohl die Produkte als auch das Unternehmen nachhaltig zum Erfolg aller Beteiligten beitragen.

#309 Dr. Matthias Mauch, Managing Director TERN Germany: Wie wir internationale Fachkräfte nach Deutschland holen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zu Gast ist Dr. Matthias MAuch.

Matthias ist der Geschäftsführer von TERN Deutschland, einem digitalen und ethischen Full-Service-Anbieter, der sich auf die globale Talentrekrutierung für den deutschen und österreichischen Markt spezialisiert hat. Er konzentriert sich darauf, Unternehmen und Organisationen dabei zu helfen, innovative und inklusive Arbeitsumgebungen zu schaffen, in denen internationale Fachkräfte ihr volles Potenzial entfalten können. Dies steht im Einklang mit der Mission von TERN, eine nachhaltige und erfolgreiche Integration globaler Talente in lokale Arbeitsmärkte zu fördern.

Dr. Mauch hat einen akademischen Hintergrund, der Studien an der London School of Economics und eine Promotion in Volkswirtschaftslehre an der WHU – Otto Beisheim School of Management umfasst. Bevor er zu TERN kam, arbeitete er für Institutionen wie die Europäische Zentralbank und die Deutsche Bundesbank, wo er Expertise in Prozessmanagement, Finanzen und Beratung erwarb.

#308 Sabri Eryigit, CEO Next Action Partners: Alles in Ordnung?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zu Gast ist Sabri Eryigit.

Sabri ist ein deutscher Unternehmer, Trainer und Experte für Selbstmanagement, Persönlichkeits- und Teamentwicklung. Er ist Mitgründer und geschäftsführender Gesellschafter der Next Action GmbH, einem Unternehmen, das sich auf Produktivitätstraining und die Entwicklung funktionierender Arbeitskulturen spezialisiert hat[1][3][4].

### Berufliche Laufbahn
- **Next Action GmbH**: Seit 2013 ist er Managing Partner und Trainer für „Getting Things Done“ (GTD), eine Methode zur Verbesserung von Selbstmanagement und Stressbewältigung[1][2].
- **Daimler Financial Services AG**: Vor seiner Tätigkeit bei Next Action war er in leitenden Positionen bei Daimler tätig, unter anderem als Leiter Strategie Europa, Asien und Afrika sowie Leiter strategische Analyse und Planung[1][2].
- **Weitere Stationen**: Sabri Eryigit arbeitete auch in der Energiebranche und verantwortete Change-Management-Prozesse sowie Restrukturierungsprojekte bei verschiedenen Unternehmen wie TXU Energy und Debis International Trading[1].

### Expertise und Tätigkeiten
Sabri Eryigit ist ein gefragter Redner und Coach, der Führungskräfte dabei unterstützt, aus Herausforderungen Chancen zu machen. Er bietet Trainings zu Themen wie Leadership, Verantwortlichkeit und Organisationsentwicklung an. Sein Fokus liegt auf stressfreier Produktivität und der Verbesserung von Kommunikationsfähigkeiten in entscheidenden Momenten[2][3][4].

### Weitere Engagements
Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist Sabri Eryigit auch ehrenamtlich aktiv, unter anderem als zweiter Vorsitzender des Berliner SV 1892[8].

Citations:
[1] https://www.xing.com/profile/Sabri_Eryigit
[2] https://de.linkedin.com/in/sabrieryigit
[3] https://www.next-action.de/ueber-uns/trainernetzwerk/eryigit/
[4] https://www.next-action.de/trainings/keynotes/
[5] https://sabrieryigit.de/wp-content/uploads/sites/533/sabri-eryigit-Neues-Selbstmanagement-Training-Die-Dinge-geregelt-kriegen.pdf
[6] https://de.linkedin.com/today/author/sabrieryigit
[7] https://www.instagram.com/sabri_eryigit_nap.insta/
[8] https://www.bsv1892-fussball.de/mitgliederversammlung-sabri-eryigit-ist-neuer-zweiter-vorsitzender/

Über diesen Podcast

„You don’t have to listen to anyone, because in this new world, no one knows anything.“ Casey Neistat.

In meinem Podcast „New Work Chat“ interviewe ich spannende Köpfe rund um die Themen New Work, Kultur und Transformation.

Wie finden wir eine Arbeit, die uns erfüllt und einen Unterschied macht? Wie entwickeln wir unsere Unternehmen so, dass Mitarbeiter:innen dort gern arbeiten und einen besseren Job machen?

Und: Wie vereinbaren wir unsere Familie mit unserer Arbeit? Das interessiert mich als #Dadof3Girls besonders.

Ob bei einem Startup, einer Agentur oder einer Kommune. Hauptsache, wir bewegen was, experimentieren und teilen, was wir lernen. Hauptsache wir gestalten heute eine Welt, in der unsere Kinder Arbeit nicht mehr als milde Krankheit, sondern als sinnvolle Aufgabe sehen.

Den Podcast gibt´s bei Podigee, Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Google & Co.

Neue Folgen erscheinen wöchentlich Freitags um 6:00 Uhr. Tune in!

von und mit Gabriel Rath

Abonnieren

Follow us