Sabri Eryigit ist einer der bekanntesten deutschsprachigen Experten im Bereich Selbstmanagement und Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere als zertifizierter Trainer und Coach für die Methode Getting Things Done (GTD) von David Allen. Er ist Managing Partner bei Next Action Partners und führt sowohl Einzelcoachings als auch Gruppenschulungen zur Umsetzung des GTD-Ansatzes durch.
Zu Gast ist Lucia Ramminger.
Lucia ist seit August 2019 Director Human Resources bei Edenred Deutschland GmbH in München. In dieser Funktion verantwortet sie gemeinsam mit ihrem Team das Personalmanagement für rund 160 Mitarbeitende und Führungskräfte an drei Standorten. Zu ihren Schwerpunkten gehören Themen wie ESG, Digitalisierung von HR-Prozessen, hybrides Arbeiten, Compensation & Benefits, Mitarbeiterbindung sowie der Ausbau der Arbeitgebermarke.
Ramminger verfügt über einen Abschluss in Psychologie von der Universität Trier und hat zuvor unter anderem Führungspositionen bei LEDVANCE, Osram, E.ON, adidas und Lufthansa bekleidet. Sie engagiert sich zudem für die Förderung von Frauen in Führungspositionen, etwa durch die Teilnahme an Programmen wie „Ich werde Chefin“ im Rahmen des Girls’ Day.
Edenred ist führender Anbieter von Gutscheinen und Incentivierungslösungen für Mitarbeitende und Geschäftskunden. Unter Rammingers Mitwirkung wurde Edenred Deutschland wiederholt als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet.
Heute zu Gast: Bernd Fels – Vordenker, Möglichmacher und echter Pionier im Bereich New Work. Seit über einem Jahrzehnt gestaltet er mit Leidenschaft und klarem Blick auf das Wesentliche zukunftsfähige Arbeitswelten – nicht nur in Unternehmen, sondern auch in Städten, Regionen und Communities.
Als Mitgründer von if5 anders arbeiten und Initiator von Projekten wie spaces4future oder mobeti bringt Bernd Menschen, Räume und Ideen zusammen. Seine Vision: Arbeiten soll flexibel, menschenzentriert und sinnstiftend sein – im Büro, zu Hause oder irgendwo dazwischen.
Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem New Work Award der New Work SE und für Projekte wie das „beste Bürogebäude der Welt“ und die „beste Arbeitswelt Deutschlands“.
Bernd Fels denkt weiter: Er fragt nicht nur, wie wir morgen arbeiten – sondern auch wo, mit wem und warum. Und genau darüber sprechen wir heute.
Zu Gast ist Simon Uceda, der Gamer, der Recruiting neu denkt
Simon Uceda ist nicht einfach nur ein leidenschaftlicher Gamer – er ist einer der Pioniere, wenn es darum geht, Gaming als Werkzeug im modernen Recruiting einzusetzen. Als Mitgründer der Simo GmbH (auch bekannt als *Simo Games*) verfolgt er eine klare Mission: Unternehmen mit interaktiven Spielen dabei zu helfen, junge Talente – vor allem aus der Generation Z – authentisch und effektiv zu erreichen.
Seine Herangehensweise unterscheidet sich radikal von klassischer Gamification. Statt einfache Punkte- oder Ranglistensysteme zu verwenden, entwickelt Simon vollwertige, immersive Spiele, die Bewerber in realistische Entscheidungssituationen versetzen. Das Ergebnis: Menschen bleiben durchschnittlich sechs Minuten im Spiel, sind emotional eingebunden und erleben das Unternehmen spielerisch, aber realitätsnah. Dieser sogenannte „Playable Job Ad“-Ansatz hat in vielen Fällen zu einer Vervielfachung qualifizierter Bewerbungen geführt.
Simon teilt seine Expertise regelmäßig in Podcasts, Webinaren und Fachvorträgen. Dort spricht er über die Psychologie des Spiels, über „Flow“ als Antrieb im Bewerbungsprozess und darüber, wie Unternehmen mit kreativen Konzepten wieder auf die Wunschlisten junger Talente kommen. Sein Credo: Es ist nicht schlimm, wenn man heute noch nicht die Aufmerksamkeit der neuen Generation hat – schlimm wäre es nur, nichts daran zu ändern.
Mit seiner Leidenschaft fürs Gaming, seinem Gespür für innovative Konzepte und einem klaren Verständnis für Zielgruppen hat Simon Uceda sich als Stimme einer neuen Recruiting-Ära etabliert – dort, wo Joystick auf Job trifft.
Zu Gast sind die eineiigen Zwillinge und Unternehmer Stefan und Markus Ernst.
New Work Chat Classic:
Diese Folge ist ein Reupload von Episode 200 vom 18.01.2024.
Zu Gast ist Philipp Herrmann.
Philipp ist Mitgründer von Bryck, einer Innovationsplattform im Herzen des Ruhrgebiets, die Startups mit Industrie, Investoren und Expertise verbindet.
Geboren in Freiburg, geprägt von einer frühen Leidenschaft fürs Unternehmertum – vom Schülerkiosk bis zum globalen Denken im Silicon Valley – bringt Philipp einen außergewöhnlichen Mix aus Konzernstrategie, Gründererfahrung und systematischer Innovationsarbeit mit.
Nach Stationen bei Bertelsmann, Etventure und der Stanford University, baute er selbst Startups mit auf und lernte dabei vor allem eins: Gutes Unternehmertum braucht Mut, Momentum – und Menschen, die einem vertrauen. Genau das lebt er heute mit Bryck in Essen: Er schafft Räume, in denen Gründer:innen wachsen können, um echte Probleme zu lösen – mit Tempo, Technologie und Teamgeist.
Philipp steht für eine neue Gründermentalität in Deutschland – pragmatisch, progressiv und partnerschaftlich. Im Podcast spricht er über Timing, Trägheit, Transformation – und warum das Ruhrgebiet mehr kann, als viele denken.
Zu Gast ist Dr. Verena Stahl.
Verena Stahl, Dr. rer. pol., Diplom-Volkswirtin, ist Professorin am Institut New Work der Berner Fachhochschule Wirtschaft. Seit über 30 Jahren ist sie als Hochschuldozentin tätig und arbeitet daneben als selbstständige Systemische Personal- und Business Coach – eine Kombination, die für sie den „perfect match“ und ihr persönliches Ikigai darstellt.
Ursprünglich aus Bremen stammend, lebt sie seit dem Jahr 2000 mit ihrem Ehemann in Thun (nahe Bern) in der Schweiz. Nach dem schrittweisen Auszug ihrer drei inzwischen erwachsenen Töchter teilen heute vor allem die Haustiere das gemeinsame Zuhause. In Thun befindet sich auch ihre eigene Coachingpraxis, zusätzlich bietet sie ortsunabhängige Online-Coachings an.
Weitere Informationen sind auf ihrer Website zu finden: https://www.verena-stahl.ch
Zu Gast ist Unternehmer und New Worker Lasse Rheingans. Bereits zum zweiten Mal. Wir schauen, was aus der 5-Stunden-Tag Revolution geworden ist. Recordet im Herzen Bielefelds.