#313 Mathias Janutsch, Initiator "Leipzig Lauscht Podcast Festival": Warum "einfach machen" das Beste in der Krise ist
Zu Gast ist Mathias Janutsch, einer der Initiatoren des "Leipzig Lauscht" Podcast Festivals, auf dem ich kürzlich zu Gast war.
Zu Gast ist Mathias Janutsch, einer der Initiatoren des "Leipzig Lauscht" Podcast Festivals, auf dem ich kürzlich zu Gast war.
Zu Gast sind die Podcast Experten Maximilian Conrad und Andreas Gebhardt.
Max ist Co-Founder der Corporate Audio Plattorm Hypecast und Andreas ist Chef der Podcast Studios Easystudios. Den Podcast haben wir auf dem "Leipzig Lauscht" Podcast Festival in einem Podcast Van von Andreas aufgenommen.
Zu Gast ist Christoph Bornschein.
Christoph ist ein deutscher Unternehmer, Digitalisierungsexperte und Mitbegründer der Agentur TLGG („Torben, Lucie und die gelbe Gefahr“). Die Agentur, mit Sitz in Berlin und New York, unterstützt internationale Unternehmen und Institutionen bei der digitalen Transformation und strategischen Neuausrichtung. Bornschein gilt als einer der führenden Köpfe in der Digitalisierung und berät Vorstände sowie staatliche Institutionen weltweit. Er ist zudem Aufsichtsratsmitglied der Deutschen Bank und Young Global Leader des Weltwirtschaftsforums[1][2][5].
Bornschein gründete TLGG im Jahr 2008, eine der ersten Social-Media-Agenturen Deutschlands, und erkannte früh das Potenzial digitaler Plattformen. Sein Ansatz zur digitalen Transformation betont radikale Veränderungen anstelle kleiner Schritte. Er fordert Unternehmen auf, traditionelle Strukturen zu überdenken und neue Prozesse sowie Geschäftsmodelle zu entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben[2][5].
Neben seiner Tätigkeit als Unternehmer ist Bornschein auch Autor. Sein Buch *Real World Impact* (2025), gemeinsam mit Sebastian Cleemann verfasst, untersucht die Auswirkungen von Kapitalismus und technologischem Fortschritt und entwirft Modelle für eine nachhaltige Wirtschaft[3]. Darüber hinaus ist er als Kolumnist, Podcast-Host und Investor aktiv und setzt sich für die positiven Kräfte unternehmerischen Handelns ein[4][6].
Bornschein hebt hervor, dass Neugier, Zuversicht und Begeisterung essenziell sind, um den Herausforderungen des digitalen Wandels zu begegnen. Er plädiert für eine starke Vernetzung sowie veränderte Organisations- und Kommunikationsstrukturen in Unternehmen[2][5].
Citations:
[1] https://mvfp-akademie.de/experte/christoph-bornschein-2/
[2] https://newsroom.porsche.com/de/2022/unternehmen/porsche-911-podcast-christoph-bornschein-28559.html
[3] https://shop.haufe.de/prod/real-world-impact
[4] https://murakamy.com/blog/podcast-64-tlgg-christoph-bornschein
[5] https://www.deutschland.de/de/topic/wirtschaft/christoph-bornschein-ueber-digitalisierung-radikal-umdenken
[6] https://t3n.de/news/christoph-bornschein-changerider-1354029/
[7] https://de.linkedin.com/posts/christophbornschein_%3F%3F%3F-%3F%3F%3F%3F%3F%C3%A4%3F%3F-%C3%BC%3F%3F%3F-%3F%3F%3F%3F%3F-activity-7190626264624345088-Zzox
[8] https://www.manager-magazin.de/politik/deutschland/kuenstliche-intelligenz-der-mensch-hat-fertig-christoph-bornschein-ueber-grundsatzfragen-a-d9d6154b-e5c6-47cd-90f8-40a4c029172a
Zu Gast ist Patrick Loeffler.
Patrick leitet als CEO und Mitgründer das deutsche Fintech givve. Seit der Unternehmensgründung 2010 verbindet er mit Leidenschaft Mitarbeiterbenefits und innovative Technologie.
Nach einer Karriere als Leistungssportler (Deutsche Nationalmannschaft Snowboard) studierte er zunächst BWL, unter anderem in London und Paris, und fühlt sich beiden Metropolen bis heute kulturell stark verbunden.
Erste unternehmerische Erfahrung sammelte der Münchner bereits Anfang zwanzig – mit der Gründung eines Surf-Magazins und dem erfolgreichen Aufbau eines Nachtclubs.
Nach seiner Zeit im Vertrieb des familieneigenen Unternehmens gründete er 2010 schließlich bonayou, das heutige up givve – ein Fintech-Start-up, das Lösungen für steuerfreie Sachbezüge entwickelt und vertreibt. Die Idee dazu entstand aus seinem Wunsch, einen flexiblen Gutschein zu schaffen, der nicht an eine einzige Marke gebunden ist.
Patrick treibt sowohl beruflich als auch privat die Entwicklung agiler Ansätze, neuer Technologien und digitaler Prozesse voran. Bei up givve zeigt sich das in der Entwicklung von Prepaid-Karten und digitalen Essensmarken als Mitarbeiterbenefits. Im Vergleich zu traditionellen Unternehmen sieht er den Vorteil von Fintechs vor allem darin, Arbeitsabläufe flexibler zu gestalten und besser auf Kundenbedürfnisse einzugehen.
In seiner Rolle als CEO widmet er sich intensiv der Frage, wie digitale Benefit-Produkte und deren Prozesse gestaltet sein müssen, damit Arbeitgeber in Deutschland Mitarbeiterbenefits optimal ausgeben und verwalten können. Sein wichtigstes Ziel dabei: Den Angestellten einen echten, individuellen und spürbaren Mehrwert zu bieten.
Seine Erfahrung als Gründer und CEO eines Fintechs verbindet sich mit seiner Begeisterung für Innovation und die Zukunft der Arbeit. Als Führungskraft versteht er sich vor allem als Mentor seines Teams. Seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sieht er als Schlüssel zur Kundenzufriedenheit. Respekt, Vertrauen und Wohlwollen prägen seine Werte als Gründer. Seit 2010 formt er eine moderne Unternehmenskultur und legt Wert darauf, dass sowohl die Produkte als auch das Unternehmen nachhaltig zum Erfolg aller Beteiligten beitragen.
Zu Gast ist Dr. Matthias MAuch.
Matthias ist der Geschäftsführer von TERN Deutschland, einem digitalen und ethischen Full-Service-Anbieter, der sich auf die globale Talentrekrutierung für den deutschen und österreichischen Markt spezialisiert hat. Er konzentriert sich darauf, Unternehmen und Organisationen dabei zu helfen, innovative und inklusive Arbeitsumgebungen zu schaffen, in denen internationale Fachkräfte ihr volles Potenzial entfalten können. Dies steht im Einklang mit der Mission von TERN, eine nachhaltige und erfolgreiche Integration globaler Talente in lokale Arbeitsmärkte zu fördern.
Dr. Mauch hat einen akademischen Hintergrund, der Studien an der London School of Economics und eine Promotion in Volkswirtschaftslehre an der WHU – Otto Beisheim School of Management umfasst. Bevor er zu TERN kam, arbeitete er für Institutionen wie die Europäische Zentralbank und die Deutsche Bundesbank, wo er Expertise in Prozessmanagement, Finanzen und Beratung erwarb.
Zu Gast ist Sabri Eryigit.
Sabri ist ein deutscher Unternehmer, Trainer und Experte für Selbstmanagement, Persönlichkeits- und Teamentwicklung. Er ist Mitgründer und geschäftsführender Gesellschafter der Next Action GmbH, einem Unternehmen, das sich auf Produktivitätstraining und die Entwicklung funktionierender Arbeitskulturen spezialisiert hat[1][3][4].
### Berufliche Laufbahn
- **Next Action GmbH**: Seit 2013 ist er Managing Partner und Trainer für „Getting Things Done“ (GTD), eine Methode zur Verbesserung von Selbstmanagement und Stressbewältigung[1][2].
- **Daimler Financial Services AG**: Vor seiner Tätigkeit bei Next Action war er in leitenden Positionen bei Daimler tätig, unter anderem als Leiter Strategie Europa, Asien und Afrika sowie Leiter strategische Analyse und Planung[1][2].
- **Weitere Stationen**: Sabri Eryigit arbeitete auch in der Energiebranche und verantwortete Change-Management-Prozesse sowie Restrukturierungsprojekte bei verschiedenen Unternehmen wie TXU Energy und Debis International Trading[1].
### Expertise und Tätigkeiten
Sabri Eryigit ist ein gefragter Redner und Coach, der Führungskräfte dabei unterstützt, aus Herausforderungen Chancen zu machen. Er bietet Trainings zu Themen wie Leadership, Verantwortlichkeit und Organisationsentwicklung an. Sein Fokus liegt auf stressfreier Produktivität und der Verbesserung von Kommunikationsfähigkeiten in entscheidenden Momenten[2][3][4].
### Weitere Engagements
Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist Sabri Eryigit auch ehrenamtlich aktiv, unter anderem als zweiter Vorsitzender des Berliner SV 1892[8].
Citations:
[1] https://www.xing.com/profile/Sabri_Eryigit
[2] https://de.linkedin.com/in/sabrieryigit
[3] https://www.next-action.de/ueber-uns/trainernetzwerk/eryigit/
[4] https://www.next-action.de/trainings/keynotes/
[5] https://sabrieryigit.de/wp-content/uploads/sites/533/sabri-eryigit-Neues-Selbstmanagement-Training-Die-Dinge-geregelt-kriegen.pdf
[6] https://de.linkedin.com/today/author/sabrieryigit
[7] https://www.instagram.com/sabri_eryigit_nap.insta/
[8] https://www.bsv1892-fussball.de/mitgliederversammlung-sabri-eryigit-ist-neuer-zweiter-vorsitzender/
Zu Gast ist Marion King.
Marion ist eine einflussreiche Expertin für New Work und die Zukunft der Arbeit. Sie ist die Gründerin und Geschäftsführerin von Les Enfants Terribles, einer Schule, Initiative und Community für gutes neues Arbeiten[1][2]. Mit über 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen Organisation, Zusammenarbeit und Führung hat sie sich auf den Kontext von Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit spezialisiert[2].
Nach ihrem BWL-Studium sammelte King Erfahrungen in verschiedenen Bereichen wie Marketing, Projektmanagement, Kundenberatung und HR[4]. 2005 machte sie sich als Beraterin für Personal- und Organisationsentwicklung selbstständig[1][5]. Ende 2014 gründete sie Les Enfants Terribles, wo sie unter anderem eine Ausbildung zum/r New Work Professional anbietet[4].
Zu ihren weiteren Tätigkeiten gehören:
- Herausgeberin und Autorin des Online-Magazins mittwochs.online für gutes neues Arbeiten[3]
- Partnerin von katapult:NOW[3]
- Lehrbeauftragte an der HTW Berlin und der Universität Witten/Herdecke[3][5]
- Speakerin zu Themen wie New Work und Zukunft der Arbeit[5]
- Autorin des Buches "Gute Arbeit! Eine Anstiftung zur Selbstwirksamkeit" im Vahlen Verlag[7]
King setzt sich dafür ein, Menschen und Organisationen bei der Entwicklung zeitgemäßer Arbeitsmodelle zu unterstützen und ermutigt dazu, aktiv Veränderungen in der Arbeitswelt zu gestalten[4][6].
Citations:
[1] https://newworkhero.es/podcast-13-marion-king/
[2] https://20-tv.re-publica.com/de/member/21698.html
[3] https://working-products.de/de/speakers/recpKqJTB8rNScqk8/marion-king
[4] https://new-work-women.jimdoweb.com/aktionen/mymission19/marion-king/
[5] https://enfants-terribles.org/ueber-uns/team/
[6] https://professional-campus.de/wir-stehen-erst-am-anfang-interview-mit-marion-king-gruenderin-les-enfants-terribles
[7] https://presse.beck.de/pressemitteilungen-archiv/2024/gute-arbeit-eine-anstiftung-zur-selbstwirksamkeit/
[8] https://netzwirtschaft.net/interview/interview-mit-marion-king-les-enfants-terribles/
---
Antwort von Perplexity: pplx.ai/share
Zu Gast ist Dr. Frederik Pferdt.
Egal ob Wahlergebnisse, Wirtschaftskrisen oder Kriege - die Weltlage gibt genug Anlass für Ängste, Sorgen und Unsicherheit. Doch gerade jetzt ist es wichtiger denn je, sich aktiv auf die Zukunft vorzubereiten. Dafür braucht es die richtige Einstellung - und die lässt sich trainieren. Genau das zeigt Frederik G. Pferdt in seinem neuen Buch "Zukunftsgeist"und der dazu gehörigen Tour.
Pferdt zählt zu den einflussreichsten deutschen Vordenkern im Silicon Valley. Als erster Chief Innovation Evangelist bei Google prägte er die Innovationskultur des Konzerns maßgeblich mit. Seit mehr als zehn Jahren lehrt er an der Stanford University. Und seit über 15 Jahren berät er weltweit Führungskräfte, Teams und Organisationen in Innovationsfragen - darunter die UN und die NASA, den DFB, die Lufthansa und Adidas.
Zu Gast ist Malte Koeditz.
Malte ist Co-Gründer des PropTech-Startups Spaciv, das er gemeinsam mit seinem Vater Ulf Seekamp gegründet hat. Als Architekt bringt er seine Expertise in die Entwicklung von Lösungen für die Optimierung von Büroflächen ein. Spaciv bietet eine cloudbasierte Web-Applikation, die Unternehmen hilft, ihren Flächenbedarf flexibel zu planen.
Köditz' Ziel ist es, Unternehmen bei der effizienten Nutzung ihrer Ressourcen zu unterstützen. Spaciv hat bereits namhafte Kunden gewonnen und erhielt eine Seed-Finanzierung in siebenstelliger Höhe. Seine Vision umfasst die Anwendung der Lösung auch in anderen Bereichen wie Produktionsstätten oder im Städtebau.
Michael Ehlers, geboren 1972 in Schleswig-Holstein, ist Kommunikations- und Managementtrainer. Er arbeitet unter anderem als Direktor des „Center for Rhetoric“ am SMP Management Program St. Gallen. Seit über drei Jahrzehnten trainiert er Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, darunter Top-Managerinnen und -Manager sowie Profi-Sportlerinnen und -Sportler, in Rhetorik, Durchsetzungsfähigkeit und souveränem Auftreten.
In seiner Rolle als Motivationstrainer „Hein Hansen“ veröffentlichte er 2014 das Buch Der Fisch stinkt vom Kopf, das sich als Best- und Longseller etablierte. 2018 folgte mit Rhetorik – die Kunst der Rede im digitalen Zeitalter ein weiterer Bestseller, der mittlerweile als Standardwerk der Rhetorik gilt. Insgesamt hat er neun Bücher veröffentlicht.
Als Rhetorik-Experte analysierte er unter anderem für BILD, NTV und WDR die großen politischen TV-Duelle (Trielle) und ist regelmäßig für Medien wie ARD, ZDF, RTL, Focus-Online, BR, NDR, R.SH, WirtschaftsWoche und stern im Einsatz. Sein Ehlers-Rhetorik-Podcast zählt seit 2008 zu den beliebtesten Experten-Podcasts im deutschsprachigen Raum. Als weltweit erster Trainer setzte er „Virtual Reality“ erfolgreich und regelmäßig in seinen Seminaren ein. 2023 wurde er mit dem „Mind Change Award“ für das erste Online-Rhetorik-Training mit Virtual Reality ausgezeichnet: www.i-Rhetorik.de.
Seine Mission: Echtem Wissen und echtem Können eine Stimme geben.