#228 Bestseller-Autorin Anne M. Schüller: Wie wir die Zukunft mit Optimismus meistern
Wir reden über das neue Buch "Zukunft meistern" von Managementdenkerin Anne M. Schüller.
    
Wir reden über das neue Buch "Zukunft meistern" von Managementdenkerin Anne M. Schüller.
Zu Gast ist dieses Mal David Bausch, ein Experte im Umgang mit digitalem Stress. Er widmet sich der Bewältigung der Schattenseite der zunehmend digitalisierten Arbeitswelt und bietet Beratungsleistungen und Sensibilisierungsmaßnahmen an, um die Auswirkungen von digitalem Stress zu reduzieren und die mentale Gesundheit zu fördern. Wir sprechen über die vielfältigen Herausforderungen, die digitale Belastungen im Berufsleben mit sich bringen. Neben Vorträgen und einem eigenen Podcast engagiert er sich auch als Dozent an der Hochschule Mainz, wo er zu Themen wie Führung, Organisationsentwicklung und digitalem Stress forscht und lehrt. Seine akademische Laufbahn führte ihn von einem Studium der Betriebswirtschaftslehre über einen erfolgreichen Abschluss im Business Management bis hin zur Promotion in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau, wo er sich auf die Auswirkungen der digitalen Transformation auf Arbeitsplätze und Mitarbeiterwiderstände spezialisierte.
Ralf Hocke, der CEO und Mitbegründer von Copetri, ist leidenschaftlich darum bemüht, die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen voranzutreiben. Sein Herz schlägt für den Dreiklang aus Menschen, Innovation und Transformation. Als ungeduldiger Perfektionist strebt er danach, Themen voranzubringen und zu neuem Denken und Handeln zu inspirieren. Ralf Hocke sieht in der Community-Plattform von Copetri eine Möglichkeit, unterschiedliche Themen und Sichtweisen miteinander zu verknüpfen und so einen wichtigen Beitrag zu leisten.
Außerdem moderiert Ralf Hocke den COPETRI Podcast “BRIDGING PERSPECTIVES”, in dem er mit Gästen darüber diskutiert, wie Unternehmen und Mitarbeiter sich zukunftsfähig aufstellen können. Dabei werden die entscheidenden Themen People, Transformation und Innovation beleuchtet.
Zu Gast ist Nico Gramenz.
Nico ist ein erfahrener Unternehmer und Innovator mit über 15 Jahren Erfahrung in der Gründung und Skalierung von Unternehmen, die Regionen und Inseln verändern. Als CGO und Mitbegründer von Project Bay bietet er Gemeinschaftsräume in Hotels für Start-ups und Unternehmen in beliebten europäischen Reisezielen an. Er ist auch Mitbegründer von HEROFOUNDERS, einem Netzwerk, das Regionen dabei unterstützt, ihre Ökosysteme nachhaltig zu entwickeln. Seine Mission ist es, nachhaltige Zukunft durch Unternehmertum und Netzwerkstrategien zu schaffen. Als strategischer Berater unterstützt er Regionen, Unternehmen, Start-ups und Universitäten in der Entwicklung von Unternehmertum und Ökosystemen. Außerdem engagiert er sich aktiv für Chancengleichheit durch Initiativen wie "Wir sind der Osten" und Startup Teens.
Yves Brunschwiler, seit April 2022 Head of Sales, Central Europe bei Spotify, ist als Strategic Senior Sales Lead für die Entwicklung, Bewertung und Optimierung der Ad-Sales-Strategie bei Spotify verantwortlich123. Seine Aufgabe umfasst das Management, die Entwicklung und das Coaching des Spotify Advertising Teams, um die Qualität und Leistung der Verkaufsaktivitäten in allen Geschäftsbereichen sicherzustellen. Darüber hinaus arbeitet er eng mit dem Head of EMEA zusammen, um die aktuellen Ressourcen zu optimieren und das Geschäft zukunftssicher aufzustellen.
Zu Gast ist Nina Koch.
Seit Januar 2022 arbeitet Nina für das Technologieunternehmen Slack und verantwortet als Director Customer Success Central Europe den Ausbau des europäischen Kundennetzes. Sie unterstützt bei der erfolgreichen Nutzung der Automatisierungs-, Wissens- und Verbindungsfunktionen der Produktivitätsplattform Slack. Nina lebt derzeit mit ihrem Mann und ihrem Hund im 5-Seen-Gebiet bei München.
Zu Gast ist Prof Jan Teunen.
Jan Teunen (*1950) ist Cultural Capital Producer.
Als Geschäftsführer der Teunen Konzepte GmbH unterstützt er seine Kunden darin, ihr kulturelles Kapital und ihre Wirtschaftskraft zu mehren.
Er begleitet sie bei der Entfaltung nachhaltiger Unternehmenskulturen und trägt dazu bei, dass sie mit sich und der Welt im Einklang sind.
Er entwickelt individuelle und kreative Konzepte für eine wirkungsvolle Kommunikation und begleitet ihre Realisierung in Zusammenarbeit mit erstklassigen Partnern.
Zu seinen Kunden gehören: Arbeiter-Samariter-Bund, dm-Drogeriemarkt, Lufthansa AG, RhönSprudel, arborholz und Vitra.
Er ist Kuratoriumsmitglied der Stiftung Beethoven-Haus in Bonn und der Burg Giebichenstein/Kunsthochschule Halle und hat dort eine Professur für Designmarketing inne. Darüber hinaus ist er Patronatsmitglied des Staatstheaters Wiesbaden und Fellow und Mentor der Akademie für Potenzialentfaltung und Creative Member des Club of Budapest, Ehrenmitglied des WeQ Institutes in Berlin und Mitglied der Akademie_3.
Außerdem gehört er zum Aufsichtsrat der Designagentur Fuenfwerken Wiesbaden/Berlin. Jan Teunen ist verheiratet, hat zwei Kinder und drei Enkelkinder und lebt und arbeitet seit 1977 auf Schloss Johannisberg im Rheingau.
Tech Blogger Sascha Pallenberg ist nach 4 Jahren zurück im NWC Podcast. Es geht um sein besonderes Leben in Taiwan seit 15 Jahren, die Rolle von ki im Welt-Super-Wahl-Jahr und die Alternativlosigkeit von Optimismus.
Meine Tochter Mathilda kennt ihr vielleicht aus dem Intro dieses Podcasts. Seit mehr als 3 Jahren spricht sie es ein und hat somit einen echten Wiedererkennungswert für dieses Format geschaffen. Heute ist sie erstmals selbst zu Gast. Es geht um Schule, Gaming und mehr.
Essen aus Automaten: Dieses deutsche Startup will die Mittagspause verändern (T3N). Felix Munte studierte in China, ging zu einer Unternehmensberatung und beschloss: Wir gründen ein Fod-Tech Startup. Die Idee: Mittelständischen Unternehmen, die keine eigene Kantine haben, gesundes Essen on demand anzubieten. Nachhaltig und digital umgesetzt mit einem Food Automaten, der bei den Unternehmen aufgestellt wird. Im Podcast erklärt Felix, wie das Ganze funktioniert.