Zu Gast ist Niko Backspin.
Niko ist eine bedeutende Persönlichkeit in der deutschen Hip-Hop-Szene, bekannt als Journalist, Medienunternehmer und kultureller Influencer. Seine Karriere ist geprägt von vielfältigen Aktivitäten und Errungenschaften:
## Medien und Journalismus
Niko Backspin ist Head of BACKSPIN, dem ältesten noch aktiven deutschen Hip-Hop-Magazin, und leitet es bis heute. Seit Januar 2024 ist er zudem Chief Cultural Officer und Managing Partner bei Serviceplan Culture. Als Gründer und CEO von NikoMedia OHG betreibt er auch ein eigenes Medienproduktionsunternehmen.
## Medienplattformen
Unter der Marke BACKSPIN hat Niko verschiedene Medienkanäle entwickelt:
- BACKSPIN Magazin (Printausgabe)
- Backspin TV (YouTube-Kanal)
- Backspin FM (Online-Radioformat)
- Backspin Podcast
## Fachliche Expertise
Niko Backspin ist bekannt für seine Interviews mit prominenten deutschen Rap-Künstlern wie 187 Strassenbande, Fler und Bushido. Er produziert Dokumentationen über Rapper wie Marteria und Jalil. Zudem ist er Head of Music für die European League of Football und moderiert die Content-Serie "Back to Tape" in Zusammenarbeit mit Porsche AG.
## Kultureller Einfluss
In der internationalen Rap-, Breakdance- und Graffiti-Szene genießt Niko Backspin hohes Ansehen. Er hat sich auf kulturelles Marketing spezialisiert und erforscht die Schnittstelle zwischen Marken und Kultur. Sein berufliches Motto betont das Verständnis dafür, wie Marken von der Kultur lernen und umgekehrt.
## Persönliche Marke
In sozialen Medien und beruflichen Netzwerken präsentiert er sich mit dem Slogan "Y'all think Small, I think Biggie" und verwendet Hashtags wie #NikoKnows und #CulturalMarketing.
Niko Backspin hat sich als einflussreiche Stimme in der deutschen Hip-Hop-Kultur etabliert und verbindet erfolgreich Journalismus, Medienproduktion und kulturelles Marketing.
Zu Gast ist Susanne Nickel.
Susanne ist eine vielseitige Expertin im Bereich Change Management und innovative Führung. Sie hat sich als Rechtsanwältin, Wirtschaftsmediatorin und Keynote-Speakerin einen Namen gemacht. Ihre Karriere umfasst eine breite Palette an Erfahrungen, sowohl in der Unternehmensberatung als auch in der akademischen Lehre, wo sie Leadership an renommierten Hochschulen unterrichtet hat.
**Beruflicher Werdegang**
Nickel begann ihre berufliche Laufbahn als Tänzerin und hat ihre Leidenschaft für Kunst mit einer soliden akademischen Ausbildung kombiniert. Sie besitzt drei Studienabschlüsse und hat sich in ihrer Karriere stets weitergebildet, was ihr eine einzigartige Perspektive auf die Herausforderungen des Wandels in der Arbeitswelt gibt[2]. Ihre Expertise erstreckt sich über zahlreiche DAX 30-Unternehmen, wo sie Veränderungen im Mindset und deren erfolgreiche Implementierung vorantreibt.
**Bücher und Publikationen**
In ihrem aktuellen Buch, *Verzogen. Verweichlicht. Verletzt.*, beleuchtet sie die Ansprüche der Generation Z an die Arbeitswelt und fordert ein Umdenken in Unternehmen[1][3]. Nickel ist bekannt für ihre prägnante Art, komplexe Themen verständlich zu machen, was sie auch in ihren Kolumnen und Vorträgen unter Beweis stellt.
**Vorträge und Workshops**
Als gefragte Rednerin begeistert Nickel ihr Publikum mit praxisnahen Beispielen und einer motivierenden Präsentationsweise. Ihr Ansatz zielt darauf ab, Menschen für Veränderung zu öffnen und ihnen zu helfen, Widerstände zu überwinden[2][4]. Sie betont die Bedeutung von Kommunikation und Visionen in Transformationsprozessen und hat zahlreiche Unternehmen bei der Umsetzung von Change-Projekten unterstützt.
Insgesamt verkörpert Susanne Nickel die Verbindung von Kreativität und Struktur, was sie zu einer führenden Stimme im Bereich des Change Managements macht.
Zu Gast ist Ursula Porth.
Ursula ist eine erfahrene HR-Führungskraft und seit November 2023 Chief Human Resources Officer (CHRO) der All for One Group SE. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Technologiebranche, insbesondere bei der Software AG, bringt sie umfangreiche Kenntnisse in Prozessmanagement und Digitalisierung mit.
## Beruflicher Werdegang
Porth begann ihre Karriere in der R&D und Dokumentation, bevor sie in das interne Audit und Prozessmanagement wechselte. Ihre Expertise in Transformations- und Changemanagement führte sie in leitende HR-Positionen.
## Philosophie
Sie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz in der Personalführung und betont die Bedeutung von Freiraum, Vertrauen und Transparenz. Porth sieht die Verbindung von HR und Business als Schlüssel zum Erfolg.
Neben ihrer beruflichen Tätigkeit interessiert sie sich für Architektur und Kunst. Ursprünglich träumte sie davon, Astronautin zu werden, entschied sich jedoch für eine Karriere im HR-Bereich.
Zu Gast ist Tobias Grewe.
Tobi st ein vielseitiger Experte für Kommunikation, Coaching und Organisationsentwicklung mit Sitz in Köln. Als gebürtiger Sauerländer lebt er seit über 20 Jahren in der Rheinmetropole.
Er st seit 2020 selbstständig als systemischer Coach und narrativ-systemischer Organisationsentwickler tätig. Er unterstützt Unternehmen dabei, ihre Marken- und Arbeitgeberpositionierung zu entwickeln sowie Veränderungsprozesse zu gestalten. Dabei setzt er besonders auf Storytelling, um komplexe Sachverhalte verständlich zu machen und Mitarbeiter in Veränderungsprozessen mitzunehmen.
Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist Tobi auch als Künstler aktiv. Als autodidaktischer Fotograf stellt er seit 15 Jahren im In- und Ausland aus. Seine Arbeiten wurden in renommierten Galerien und Institutionen präsentiert.
Vor seiner Selbstständigkeit sammelte Grewe über 20 Jahre Erfahrung in Agenturen, unter anderem als Managing Partner bei Serviceplan Köln. Dort verantwortete er den Bereich Employer Branding und betreute internationale Kunden.
Tobi verfügt über umfangreiche Qualifikationen, darunter einen Abschluss als Internationaler Diplom-Betriebswirt sowie Zertifizierungen in systemischem Coaching, Veränderungsmanagement und narrativer Organisationsberatung. Er ist außerdem Autor von Fachbüchern zum Thema HR und Employer Branding.
Zu Gast ist Jule Jankowski.
Jule hostet den Good Work Podcast und ist zum zweiten Mal zu Gast. Dieses Mal wird der 6. Geburtstag des New Work Chat Podcasts gefeiert. Mit einem besonderen Format.
Zu Gast ist Johanna Heise.
Johanna Heise ist eine bemerkenswerte junge Führungskraft im deutschen Technologiesektor. Mit nur 25 Jahren hat sie bereits die Position als Head of Brand & Culture bei heise, einem renommierten Familienunternehmen in der IT-Branche, inne.
## Karriere bei heise
Johanna ist Teil der vierten Generation des Familienunternehmens heise, das sich auf drei Hauptsäulen stützt:
1. heise Connect: Verbindet kleine und mittelständische Unternehmen mit ihren Kunden durch Webseiten und Marketinglösungen.
2. heise Content: Umfasst Magazinmarken, die Plattform heise online und die heise Academy.
3. heise Comp: Fokussiert sich auf Preisvergleiche wie günstiger.de.
Ursprünglich begann Johanna ihre Tätigkeit bei heise als Werkstudentin während ihres Masterstudiums, hauptsächlich um Geld zu verdienen. Doch ihre Rolle entwickelte sich rasch weiter, und sie übernahm zunehmend Verantwortung im Unternehmen.
## Leidenschaft für Unternehmenskultur und Diversität
Besonders stolz ist Johanna auf den Wandel der Unternehmenskultur und die Stärkung der Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen, die sie in ihrer Rolle vorantreiben konnte. Ihr Ziel war es, eine verbindende Klammer um das Unternehmen zu legen, die alle Mitarbeiter einbezieht und mit der sich alle identifizieren können.
## Engagement für Women in Tech
Ein besonderer Fokus von Johannas Arbeit liegt auf der Förderung von Frauen in der IT-Branche. Sie setzt sich leidenschaftlich dafür ein, mehr Diversität in technische Berufe zu bringen. Johanna ist überzeugt, dass vielfältige Perspektiven die IT-Landschaft nachhaltig verbessern und dazu beitragen können, "data biases" zu beseitigen.
## Künstliche Intelligenz als Gamechanger
Johanna sieht in der künstlichen Intelligenz (KI) enormes Potenzial, die Welt positiv zu verändern. Bei heise wird KI bereits genutzt, und Johanna ist überzeugt, dass sie langfristig viele Aspekte unseres Lebens und Arbeitens transformieren wird. Besonders im Hinblick auf "Women in Tech" sieht sie in KI eine große Chance, mehr Frauen in die IT zu bringen und diverse Teams zu fördern.
Johanna Heise repräsentiert eine neue Generation von Führungskräften, die Technologie, Unternehmenskultur und soziales Engagement erfolgreich miteinander verbinden. Ihr Einsatz für Diversität und Innovation macht sie zu einer inspirierenden Figur in der deutschen IT-Landschaft.
Zu Gast ist Tobias Hagenau.
Tobi war schon mal zu Gast, nämlich in Folge 133. Tobias ist ein echter Unternehmer durch und durch. Er hat nicht nur die digitale Arbeitswelt mit seinem innovativen Tool revolutioniert, sondern auch eine beeindruckende Reise hinter sich. Von seinen Anfängen als Ingenieur über seine ersten Schritte in der Unternehmensberatung bis hin zur Gründung von awork – Tobias hat viel erlebt und gelernt.
In unserem Gespräch geht es um die Herausforderungen und Chancen der modernen Arbeitswelt. Wie wichtig ist es, glücklich bei der Arbeit zu sein? Was macht ein Produkt einzigartig in einem überfüllten Markt? Tobias gibt uns Einblicke in seine Philosophie und erklärt, warum es entscheidend ist, die richtigen Entscheidungen für die nächsten zehn Jahre zu treffen.
Freut euch auf eine fesselnde Diskussion über Unternehmertum, Produktentwicklung und die Balance zwischen Arbeit und Glück.
Zu Gast ist Stefan Merath.
Stefan ist ein renommierter deutscher Unternehmercoach, Bestsellerautor und Gründer der Unternehmercoach GmbH. Seine berufliche Laufbahn ist geprägt von einer Mischung aus akademischer Bildung, unternehmerischer Erfahrung und der Leidenschaft, andere Unternehmer zu unterstützen.
Merath begann sein Studium 1983 mit Informatik an der Universität Stuttgart, wechselte dann aber zur Freien Universität Berlin, wo er sich auf Philosophie, Publizistik und Psychologie konzentriert. 1991 schloss er sein Studium als Diplom-Soziologe ab.
Nach einer kurzen Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin gründete Merath 1997 die blue orange Internet GmbH, die jedoch 2003 Insolvenz anmelden musste. Diese Erfahrung prägte ihn nachhaltig und führte schließlich 2007 zur Gründung der Unternehmercoach GmbH in Eschbach bei Freiburg.
Als Unternehmercoach hat sich Merath darauf spezialisiert, Unternehmer im KMU-Sektor zu unterstützen. Seine Philosophie basiert auf der Überzeugung, dass der Erfolg eines Unternehmens eng mit der persönlichen Entwicklung des Unternehmers verknüpft ist. Er betont die Bedeutung von Selbstbestimmung, Freiheit und innerer Ruhe für erfolgreiches Unternehmertum.
Merath ist Autor mehrerer erfolgreicher Bücher über Unternehmertum und Führung. Sein Werk "Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer" (2008) gilt als Standardwerk in der deutschsprachigen Unternehmerszene. Weitere bedeutende Publikationen umfassen "Die Kunst, seine Kunden zu lieben" (2011) und "Dein Wille geschehe" (2017).
Sein neuestes Buch "Die Schwarzgurt-Unternehmer" (2024) wird als Pflichtlektüre für Unternehmer bezeichnet und behandelt das Konzept des "Schwarzgurt-Unternehmers", das Merath entwickelt hat.
Merath hat das Konzept des "Schwarzgurt-Unternehmers" eingeführt, das auf der Idee basiert, dass wahre unternehmerische Meisterschaft durch kontinuierliche persönliche Entwicklung erreicht wird. Dieses Konzept verbindet Prinzipien des fernöstlichen Thai Ki San mit modernen Unternehmensführungsmethoden.
Stefan Merath's Ansatz zur Unternehmensführung und persönlichen Entwicklung hat viele Unternehmer inspiriert und beeinflusst. Seine Arbeit zielt darauf ab, Unternehmern zu helfen, nicht nur finanziellen Erfolg zu erreichen, sondern auch ein erfülltes und ausgewogenes Leben zu führen.
Zu Gast ist Christiane Brandes-Visbeck.
Christiane ist zum dritten Mal zu Gast im Podcast.
Christiane ist eine vielseitige Expertin im Bereich der Digitalstrategie und Transformation. Sie ist die Geschäftsführerin der Ahoi Innovationen GmbH, einer Beratungsfirma, die Unternehmen und Organisationen bei Veränderungsprozessen an der Schnittstelle von Digitalisierung, Human Resources und Kommunikation unterstützt. Zusätzlich ist sie Autorin und Co-Autorin mehrerer Fachbücher über Digital Leadership und New Work, darunter "Netzwerk schlägt Hierarchie" und "Fit für New Work". Als Systemischer Coach und Speaker hält sie Vorträge und Workshops, um Unternehmen bei der Umsetzung von Innovationen und der Förderung einer offenen, wachstumsorientierten Denkweise zu unterstützen. Christiane hat in verschiedenen führenden Positionen gearbeitet, darunter als TV-Produzentin, Online-Chefredakteurin und Bereichsleiterin für Personal und Kommunikation. Sie setzt sich aktiv für die Sichtbarkeit von Frauen in Führungspositionen ein und ist Mitglied in verschiedenen Beiräten und Netzwerken.