#249 Holger Hansen, Executive Director Sports, Accenture Song: Was wir vom Sport für unsere Arbeit lernen können
Zu Gast ist Holger Hansen, Executive Director Sports, Accenture Song ·
Zu Gast ist Holger Hansen, Executive Director Sports, Accenture Song ·
Zu Gast ist Kevin Pamann.
Kevin war Marketing Chef bei Armenia Bielefeld - und wurde dann Geschäftsführer beim Pioneers Club, dem Coworking Space in Bielefeld. Im Podcast berichtet er, wie man Coworking neu denkt und eine Community aufgebaut hat.
Zu Gast ist Christoph Quarch.
Christoph ist ein deutscher Philosoph, Autor und Publizist. Seine philosophische Arbeit konzentriert sich auf die Aktualisierung der antiken griechischen Philosophie, insbesondere der Philosophie Platons. Er setzt sich mit der Frage des gelingenden, lebendigen Lebens auseinander und befürwortet eine Reformulierung traditioneller Tugendethik sowie eine Rückbindung der europäischen Kultur an ihre Wurzeln in der griechischen Antike. Als Theologe arbeitet Quarch an der Re-Erotisierung des Christentums, indem er das christliche Zentralkonzept der Agape von seiner moralischen Deutung als Nächstenliebe befreit und als leidenschaftliche Liebe zu Gott und Mensch wiederentdeckt. Zudem setzt er sich für eine Rückbindung des Seins in der Welt ein¹. Neben seiner philosophischen Tätigkeit kommentiert er wöchentlich als "Frühstücks-Quarch" in SWRaktuell aktuelle Ereignisse aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft³. Sein neues Buch "Schönheit rettet die Welt" hat er mit Jan Teunen geschrieben, der kürzlich auch zu Gast im Podcast war.
Zu Gast ist Danny Holtschke.
Danny ist ein Agile Coach, Product Manager und Podcaster. Seine Mission besteht darin, Führungskräfte und ihre Teams mit neuen und praktischen Arbeitsweisen zu stärken. Er liebt das agile Coaching und passt sich selbstbewusst den individuellen Bedürfnissen von Teams und Organisationen an, anstatt blind theoretischen Rahmenbedingungen zu folgen. Bei ihm gibt es kein “one size fits all”.1 Außerdem moderiert er Workshops und bietet Design Sprint-Trainings an. Im Podcast berichtet er, bei welchem deutschen Konzern er die agile Transformation mitgetrieben hat, wie er das legendäre Burning Man Festival mitorganisierte und warum er nach Neuseeland auswanderte.
Zu Gast ist Guido Neuhaus.
Guido leitet Carlsen K, das Kids Content Studio des Carlsen Verlags. Für Kunden wie das Bundesfamilienministerium, Ferrero oder Kaufland entwickelt er mit seinem Team analoge und digitale Formate für die anspruchsvollste und schönste Zielgruppe der Welt: Kinder und Familien. Zugleich ist Guido Neuhaus Co-Chefredakteur des ersten Wirtschaftsmagazins für Kinder: weil.
Zuvor hat er das Innovation Lab des Wirtschaftsverlags nwb geleitet, war verantwortlich für das Business Development von Edel Germany sowie bei EndemolShine und war Director Digital bei Hoffmann und Campe CP. Er hat Philosophie und Kulturreflexion sowie Politik und Wirtschaft in Witten/Herdecke, Münster und Berkeley studiert und bei der Commerzbank zum Bankkaufmann ausgebildet worden. Mit seiner Familie lebt er in der Nähe von Hamburg.
Zu Gast ist Andreas Reuter, CEO Schäfer Shop.
Andreas ist seit 2012 der CEO der SSI Schäfer Shop GmbH. Zuvor arbeitete er über zehn Jahre in verschiedenen Positionen bei der Staples Deutschland GmbH, zuletzt als Geschäftsführer für das Multichannel-Unternehmen. Im Podcast teilt er die Erfahrungen der New Work Transformation des Mittleständlers, der stark auf Diversity setzt.
Wie sich die die Verwaltung der Universotät Rostock auf den Weg macht zu einer agilen Organisation. Kanzler Jan Tamm, Organisationsentwicklerin Sybille Hambach und Digitalisierer Sven Junker teilen im Podcast ihre Learnings.
Katharine Krentz und Jens Wiemann berichten, wie sie die Beratung "Connecting Humans" ins Leben riefen und heute im Trio mit Sophie Rickmann Organisationen auf ihrem Weg in die neue Arbeitswelt begleiten.
Zu gast ist Christina Grubendorfer.
Christina st eine Organisationsberaterin, Speakerin und Podcasterin. Sie betreibt den Podcast “LEA - Organisationen entwickeln”, der zu den meistgehörten Management-Podcasts im deutschsprachigen Raum zählt1. In ihren Episoden diskutiert sie mit Gästen über Themen wie Kybernetik, Kommunikation, Konflikte, Selbstentwicklung und Führung. Ihre Gespräche bieten interdisziplinäre Denkanstöße für Führungskräfte und sind auf verschiedenen Plattformen verfügbar. Außerdem ist sie Gründerin von LEA, einer Organisationsberatung und Akademie. Dazu hat sie mit "The Real Book Of Work" ein Buch veröffentlicht, das Unternehmen den Weg in die neue Arbeitswelt weist.
Zu Gast sind Anna und Nils Schnell.
Anna und Nils Schnell sind Geschäftsführer von MOWOMIND, einem Unternehmen, das sich mit internationaler Arbeit, New Work und der Zukunft der Arbeit beschäftigt. In ihrer “Modern Work Tour” haben sie hunderte Unternehmen in mehr als 55 Ländern besucht, um zu erkunden, wie innovative Arbeitskultur weltweit gelebt wird. Darüber haben sie bereits Bücher geschrieben und einen YouTube Kanal etabliert, um diese Geschichten zu erzählen.