#335 Stefan & Markus Ernst, Geschäftsführer der Ernst2 Architekten: Wie Zwillinge die Zukunft bauen
Zu Gast sind die eineiigen Zwillinge und Unternehmer Stefan und Markus Ernst.
Zu Gast sind die eineiigen Zwillinge und Unternehmer Stefan und Markus Ernst.
New Work Chat Classic:
Diese Folge ist ein Reupload von Episode 200 vom 18.01.2024.
Zu Gast ist Philipp Herrmann.
Philipp ist Mitgründer von Bryck, einer Innovationsplattform im Herzen des Ruhrgebiets, die Startups mit Industrie, Investoren und Expertise verbindet.
Geboren in Freiburg, geprägt von einer frühen Leidenschaft fürs Unternehmertum – vom Schülerkiosk bis zum globalen Denken im Silicon Valley – bringt Philipp einen außergewöhnlichen Mix aus Konzernstrategie, Gründererfahrung und systematischer Innovationsarbeit mit.
Nach Stationen bei Bertelsmann, Etventure und der Stanford University, baute er selbst Startups mit auf und lernte dabei vor allem eins: Gutes Unternehmertum braucht Mut, Momentum – und Menschen, die einem vertrauen. Genau das lebt er heute mit Bryck in Essen: Er schafft Räume, in denen Gründer:innen wachsen können, um echte Probleme zu lösen – mit Tempo, Technologie und Teamgeist.
Philipp steht für eine neue Gründermentalität in Deutschland – pragmatisch, progressiv und partnerschaftlich. Im Podcast spricht er über Timing, Trägheit, Transformation – und warum das Ruhrgebiet mehr kann, als viele denken.
Zu Gast ist Dr. Verena Stahl.
Verena Stahl, Dr. rer. pol., Diplom-Volkswirtin, ist Professorin am Institut New Work der Berner Fachhochschule Wirtschaft. Seit über 30 Jahren ist sie als Hochschuldozentin tätig und arbeitet daneben als selbstständige Systemische Personal- und Business Coach – eine Kombination, die für sie den „perfect match“ und ihr persönliches Ikigai darstellt.
Ursprünglich aus Bremen stammend, lebt sie seit dem Jahr 2000 mit ihrem Ehemann in Thun (nahe Bern) in der Schweiz. Nach dem schrittweisen Auszug ihrer drei inzwischen erwachsenen Töchter teilen heute vor allem die Haustiere das gemeinsame Zuhause. In Thun befindet sich auch ihre eigene Coachingpraxis, zusätzlich bietet sie ortsunabhängige Online-Coachings an.
Weitere Informationen sind auf ihrer Website zu finden: https://www.verena-stahl.ch
Zu Gast ist Unternehmer und New Worker Lasse Rheingans. Bereits zum zweiten Mal. Wir schauen, was aus der 5-Stunden-Tag Revolution geworden ist. Recordet im Herzen Bielefelds.
Zu Gast ist Andreas Sticha, CEO von Pluxee.
Pluxee ist der führende Partner für Mitarbeiterbenefits und Mitarbeiterengagement.
Zu Gast ist Marco Stiegler.
Marco kümmert sich beim amerikanischen Mikrofon Kult Hersteller Shure um das Marketing in Sachen Creator, Influencer und Podcaster.
Wir sprechen über die Geschichte des Unternehmens, über das Mikrofon als Statussymbol und über die Creator Economy.
Zu Gast ist Markus Mayr.
Markus war Pressesprecher bei Scholz & Friends, machte dann eine Weltreise und gründete eine eigene PR Agentur. Im Podcast verrät er, wie Storytelling heute erfolgreich ist für Brands. Auch und gerade mit Unterstützung von ki.
Zu Gast ist Dr. Volker Oshege, Vorstand der viadee IT-Unternehmensberatung
Spannend: Das 200-köpfige Unternehmen gehört den Mitarbeitenden. Die acht Gründer haben ihre GmbH in eine nicht-börsennotierte AG umgewandelt und einen Großteil ihrer Anteile an die Mitarbeitenden übergeben und so ihre Nachfolge bzw. den Generationswechsel gelöst.
Die Mitarbeitenden haben in 3 verschiedenen Formen AG-Stimmrechte und können so im Unternehmen rein „formal“ mitbestimmen. Das ist jedoch nur ein „formaler“ Teil der Mitbestimmung der Mitarbeitenden. Bei viadee ist Mitbestimmung in der Unternehmenskultur verankert und zeigt sich breit gefächert im Arbeitsalltag wie z. B. durch
- Arbeiten nach Kompetenzhierarchien
- Personalentwicklung auf Basis intrinsischer Motivation
- Arbeitsgemeinschaften für unternehmensinterne Projekte wie z. B. psychologische Gesundheit, neue Arbeitsmethoden, etc.
Im Gespräch geht Volker Oshege auf folgende Fragestellungen ein:
Wie kann Mitbestimmung als Unternehmenskultur funktionieren?
Welchen Einfluss hat ein aktives Stimmrecht von Mitarbeitenden?
Wie etabliert man echte Feedbackkultur bei den Mitarbeitenden?
Wo liegen Chancen und welche Hürden gibt es?
Und vor allem: Was sagen die Kund:innen dazu?
Zu Gast ist Joachim Gripp.
**Dr. Joachim Gripp ist seit Mitte 2020 CEO von Design Offices**, dem deutschen Marktführer für flexible und innovative Arbeitslandschaften mit rund 50 Standorten in 15 Städten. Unter seiner Führung hat das Unternehmen die nächste Entwicklungsphase eingeleitet, mit einem klaren Fokus auf die Optimierung der Produkte an den Standorten, deren Digitalisierung sowie die Steigerung der Effizienz und Weiterentwicklung der gesamten Organisation
**Beruflicher Werdegang und Expertise**
Dr. Gripp ist promovierter Ökonom und verfügt über langjährige Erfahrung in der Führung namhafter Unternehmen, insbesondere in der Hospitality- und Systemgastronomie-Branche. Zu seinen Stationen zählen unter anderem:
- Geschäftsführer (CEO) bei Maredo Restaurants Holding
- Chief Operating Officer (COO) bei Vapiano SE
- General Manager für Deutschland und die Niederlande bei Yum! Restaurants International (KFC)
- Head of Corporate Planning und weitere Führungsrollen bei Tchibo
- Associate Principal bei McKinsey & Company
- Seine Ausbildung absolvierte er an der Universität Göttingen mit einer Promotion in Wirtschaftswissenschaften
**Führungsphilosophie und Vision**
Dr. Gripp sieht Design Offices als Plattform für kreatives Arbeiten und bessere Ergebnisse. Für ihn ist das Büro heute weit mehr als nur ein Ort zum Arbeiten: Es muss variabel, inspirierend und multifunktional sein, um Kreativität, Zusammenarbeit und Innovation zu fördern. Besonders betont er die Bedeutung physischer Interaktion für Teamarbeit und kreative Prozesse, was im Homeoffice nur begrenzt möglich ist
Zitat Dr. Gripp:
> „Das Büro steht zum ersten Mal in seiner Geschichte vor der Frage nach dem Sinn – das ist für uns eine große Herausforderung, die nicht einzig und allein mit der Räumlichkeit zu beantworten ist. Raum ist wichtig – die Variabilität, die Stimmung und auch der Nutzen. Aber dazu gehört auch ein bisschen Software. Die Hardware ist der Raum, die Software ist die Methodik.“
Er legt Wert darauf, im Team Fragen zu stellen und gemeinsam neue Thesen zu entwickeln, wobei er auch bereit ist, eigene Ansichten zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Für ihn ist kreatives Zusammenarbeiten dann am effektivsten, wenn aus Diskussionen und unterschiedlichen Perspektiven bessere Lösungen entstehen.
**Design Offices unter seiner Leitung**
Seit seinem Amtsantritt hat Dr. Gripp Design Offices erfolgreich durch die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt geführt. Das Unternehmen hat sich als Vorreiter für neue Arbeitswelten etabliert, bietet CO₂-neutrale Work Spaces und wurde mehrfach als einer der besten Arbeitgeber in der Hospitality-Branche ausgezeichnet[5][6]. Über 20.000 Nutzer arbeiten täglich in den flexibel nutzbaren Team Spaces von Design Offices, die sowohl für Selbstständige, Start-ups als auch große Unternehmen attraktiv sind.
**Fazit**
Dr. Joachim Gripp steht für eine moderne, zukunftsorientierte Führung und hat Design Offices als Innovationsmotor für neue Arbeitswelten weiterentwickelt. Seine breite Erfahrung und seine offene, teamorientierte Herangehensweise prägen maßgeblich die Unternehmenskultur und den Erfolg von Design Offices