New Work Chat

New Work Chat

#358 Nienke Teunissen, Geschäftsführerin War Child: Wie wir als NGO Kindern in Kriegsgebieten helfen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nienke Teunissen ist seit März 2025 Geschäftsführerin bei War Child Deutschland und schon lange im NGO-Sektor zu Hause. Sie studierte International Business & Languages sowie Sozialwissenschaften, untersuchte in ihrer Masterarbeit Werbung von Wohltätigkeitsorganisationen und arbeitete anschließend als Beraterin einer Marketingagentur mit mehr als 80 gemeinnützigen Organisationen in den Niederlanden und im Vereinigten Königreich zusammen. Ihre Arbeit für War Child begann 2014. Für War Child Niederlande verantwortete Nienke die Marketingstrategie, größere Marketingkampagnen und Veranstaltungen. 2023 wurde sie dann als Global Fundraiserin auch Teil des War Child Teams in Deutschland. Neben ihrer Tätigkeit für War Child ist Nienke ehrenamtliche Moderatorin für TeamUp und Trainerin im Entwicklungsprogramm für Führungskräfte der Zivilgesellschaft „Leaders of Tomorrow“.

#357 Sebastian Walker, CEO Omnora: Die intelligente Organisation. Wissen erfassen mit KI

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sebastian Walker ist Gründer und Geschäftsführer von Omnora, einem führenden Softwareunternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main, das sich auf KI-gestütztes Wissensmanagement spezialisiert hat. Seit über 15 Jahren beschäftigt sich Walker mit einer der kritischsten Ressourcen moderner Organisationen: dem Wissen ihrer Mitarbeitenden. Mit technischem Tiefgang und strategischem Weitblick hat er ein System entwickelt, das dieses Wissen nicht nur sichert, sondern auch teamübergreifend, skalierbar und maschinenlesbar verfügbar macht.

Ursprünglich unter dem Namen SlidePresenter gegründet, wurde das Unternehmen 2025 in Omnora umbenannt – ein Schritt, der den Übergang von reiner Wissensspeicherung hin zu einem KI-gestützten Intelligence Management markiert. Walker beschreibt Omnora als Antwort auf Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Fluktuation und den drohenden Wissensverlust durch Verrentung. Die Plattform nutzt automatisierte Interviews, Inhaltsaufbereitung und intelligente Bereitstellung, um kritisches Wissen im Unternehmen zu identifizieren und zu sichern.

Als CEO lebt Walker selbst den Spagat zwischen analoger Klarheit und digitaler Effizienz. Er nutzt Tools wie OneNote, ChatGPT, Perplexity und Gemini, um Gedanken zu strukturieren und komplexe Themen zu analysieren. Dabei sieht er KI nicht als Ersatz für Denken, sondern als Beschleuniger für Klarheit und Präzision.

Mit Omnora verfolgt Walker die Vision, Unternehmen in die „Intelligence Economy“ zu führen – eine Ära, in der Wissen nicht nur gespeichert, sondern intelligent orchestriert wird. Dabei bleibt der Mensch stets im Mittelpunkt: durch intuitive Bedienung, klare Nutzerführung und einen Fokus auf sinnvolle Anwendungen.

#356 mit Zukunftsforscher Johannes Kleske: Follow the rabbit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Johannes Kleske ist ein deutscher Zukunftsforscher, Foresight-Experte und Keynote-Speaker, der zu den führenden Vertretern der sogenannten kritischen Zukunftsforschung im deutschsprachigen Raum zählt. Seit beinahe zwanzig Jahren beschäftigt er sich mit der Frage, wie Menschen und Organisationen die Zukunft nicht nur analysieren, sondern bewusst gestalten können. Sein Ansatz richtet sich gegen die gängigen Trendprophezeiungen und betont stattdessen ein tiefes Verständnis der Kräfte, Interessen und Erzählungen, die Zukunftsbilder prägen. Für Kleske ist Zukunft kein fester Pfad, sondern ein Gestaltungsraum, in dem Handlungsmacht und Selbstbestimmung im Mittelpunkt stehen.[1][2][3]

Ausgebildet in Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin und im interdisziplinären Studiengang Media System Design in Darmstadt, begann Kleskes Weg in der Digital- und Strategieberatung. 2010 gründete er gemeinsam mit Partnern die Berliner Agentur Third Wave, die über zwölf Jahre lang Unternehmen dabei unterstützte, digitale Entwicklungen, gesellschaftliche Veränderungen und technologische Dynamiken zu verstehen. Nach seiner Zeit als Senior Director Foresight bei Edenspiekermann machte er sich 2024 als Foresight Consultant und Zukunftsforscher selbstständig.[2][3][6]

In Workshops, Vorträgen und Beratungen begleitet Johannes Kleske heute Organisationen dabei, Zukunftskompetenz praktisch zu entwickeln. Zu seinen Kunden zählen unter anderem WDR, SWR, Deutsche Bahn, Novo Nordisk, WWF, AOK Bundesverband und die Messe München. Seine Arbeit zielt darauf, Menschen von passiven Zukunftskonsumenten zu aktiven Zukunftsgestaltenden zu machen. Dabei differenziert er zwischen möglichen, wahrscheinlichen und wünschenswerten Zukünften und betont die Verantwortung, Zukunft als kollektiven, ethischen Gestaltungsprozess zu begreifen.[3][4][2]

Persönlich bezeichnet sich Kleske als kritischen Zukunftsforscher, der die Entzauberung und Neubewertung des Zukunftsbegriffs vorantreiben will. Schon früh habe er gelernt, etablierte Strukturen zu hinterfragen und sich mit der Macht der Vorstellungskraft auseinanderzusetzen – eine Haltung, die bis heute seine Arbeit prägt. Als Mitgründer des Netzwerks Kritische Zukunftsforschung will er Denkräume eröffnen, um gesellschaftliche, technologische und kulturelle Entwicklungen nicht als unumstößliche Trends, sondern als gestaltbare Prozesse zu betrachten.[5][10][2]

[1](https://johanneskleske.com)
[2](https://johanneskleske.com/ueber-johannes-kleske/)
[3](https://thefutureproject.de/speaker/johannes-kleske/)
[4](https://de.linkedin.com/pulse/ein-blick-die-zukunft-interview-mit-zukunftsforscher-johannes-kl%C3%A4hr-ze7pe)
[5](https://www.foresightfolk.com/post/to-shape-the-future-we-must-first-understand-the-present-a-conversation-with-johannes-kleske)
[6](https://clay.earth/profile/jkleske)
[7](https://future-shapers.live/johannes-kleske/)
[8](https://finde-zukunft.de/blog/ein-gespraech-ueber-zukuenfte-mit-johannes-kleske-teil-1)
[9](https://www.accelerate-academy.de/serie-aus-der-krise-lernen-ein-gespraech-mit-dem-zukunftsforscher-johannes-kleske/)
[10](https://de.linkedin.com/posts/jkleske_kritische-zukunftsforschung-zukunft-entzaubern-activity-7084764253479432192-hTd_)

#355 Lars Hartenstein, Gründer der Pitch Perfect Academy: Alles ist Pitch! Und so lernst du´s.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Lars Hartenstein ist ein erfahrener Pitch-Trainer und Communication Coach, der Gründerinnen, Gründer und Start-ups dabei unterstützt, ihre Ideen überzeugend zu präsentieren – besonders in entscheidenden Momenten wie Finanzierungsrunden. In seinem Coaching legt er großen Wert auf Authentizität, Storytelling und die Verbindung von Herz und Verstand, um Botschaften wirkungsvoll und emotional greifbar zu machen. Mit seinem Programm „Alles ist Pitch!“ sowie individuellen Workshops zeigt er, wie Menschen ihre Präsenz und Überzeugungskraft auf der Bühne gezielt steigern können.

#354 Karin Burger, Leiterin der Redneragentur "Team Karin Burger": Wie man Stories auf die Bühne bringt, die inspirieren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Karin Burger ist Gründerin und Leiterin der Redneragentur „Team Karin Burger“ in München. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Branche hat sie sich als Expertin für Speaker-Management, Eventarchitektur und Bühnen-Coaching etabliert. Ihre Agentur vermittelt mehr als 500 Redner, Moderatoren und Künstler, die zu aktuellen Themen wie Digitalisierung, Führung, Kommunikation oder Nachhaltigkeit auftreten.

Als Diplom-Kulturwirtin verbindet Karin Burger organisatorisches Geschick mit einem feinen Gespür für Menschen und Inhalte. Sie unterstützt Unternehmen dabei, passende Impulsgeber für ihre Veranstaltungen zu finden, und fördert gleichzeitig Rednerinnen und Redner in ihrer professionellen Weiterentwicklung.

Neben ihrer Agentur hat sie mit „Redner-Katapult“ eine Plattform ins Leben gerufen, die angehende Speaker beim Aufbau ihrer Karriere begleitet. Ihr Anspruch ist es, nicht nur brillante Auftritte zu ermöglichen, sondern inspirierende Begegnungen zu schaffen, die nachhaltig wirken.

#353 Stefan Bär, CTO @ Nagarro: Wie interkulturelle Zusammenarbeit in einer Tech Company ohne Hierarchie gelingt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie interkulturelle Zusammenarbeit gelingt

Nagarro gehört zu den weltweit führenden Unternehmen im Bereich Digital Engineering. In Deutschland ist es im SDax gelistet. Es ist mit 17.500 Mitarbeitenden in 39 Ländern aktiv, allein im Senior Management arbeiten Menschen aus 16 Nationen an der digitalen Transformation von Kunden. Die Unternehmenskultur basiert auf bestimmten Werten, das Herzstück ist „Caring“: Client centric, Agile, Responsible, Intelligent, Non-hierarchical und Global.

Bei Nagarro arbeiten fast in jedem Projekt Teams aus Deutschland und Indien zusammen. Damit dies gelingt, sind interkulturelle Kompetenzen entscheidend, denn Inder und Deutsche „ticken“ sehr unterschiedlich, wenn es um moderne Arbeitsformen, Kommunikation, Arbeitsweise etc. geht. Das Unternehmen fördert den länderübergreifenden Austausch mit interkulturelle Workshops, Mentoringprogrammen, Onboarding-Buddys, diversen internen Veranstaltungen, Tech-Konferenzen am indischen Standort…

Stefan Bär, Chief Technology Officer & Global Business Unit Head - Hidden Champions - bei Nagarro führt ein interkulturelles Team und kann im Podcast über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Ländern und Kulturen, interkulturelle Kompetenzen als Schlüsselkompetenzen, was Teams voneinander lernen können, wie Unternehmen diverse Teams fördern können und Mehrwerten in Projekten sprechen.

#352 Katja Meinecke-Meurer, CEO Tessloff Verlag: Was ist was. Wie wir Kinder für Wissen begeistern

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Katja Meinecke-Meurer ist eine deutsche Verlegerin und seit dem 1. Februar 2017 Geschäftsführerin des Tessloff Verlags in Nürnberg.

In dieser Position verantwortet sie die operative und strategische Leitung des Hauses und hat unter anderem Nachhaltigkeitsthemen wie die Erstellung einer CO₂-Bilanz und die Veröffentlichung eines DNK-Berichts vorangetrieben.

Zuvor war sie in verschiedenen leitenden Funktionen in der Verlagswelt tätig, unter anderem bei der inmediaONE GmbH im Bereich wissenmedia sowie beim Club Bertelsmann, wo sie den Non-Fiction-Bereich leitete.

Darüber hinaus gründete sie die Agentur „initiale“, die sich auf Literaturvermittlung und Medienproduktion spezialisierte. Ihr beruflicher Werdegang ist von unterschiedlichen Stationen in Redaktion, Lektorat und Einkauf geprägt und verbindet verlegerische Expertise mit einem ausgeprägten Interesse an Innovation und nachhaltiger Unternehmensführung.

#351 Prof. Dr. Christos Chantzaras, Founder "The permanent beta": Das Büro der Zukunft. Wie Räume unsere Kultur prägen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Prof. Dr. Christos Chantzaras ist Architekt, Wissenschaftler und Professor für Entrepreneurship im Bauwesen an der Frankfurt University of Applied Sciences. Nach seinem Studium der Architektur an der Technischen Universität München sowie der Betriebswirtschaft an der FernUniversität Hagen und der Universität Mannheim sammelte er fast zehn Jahre internationale Erfahrung als Projektmanager und Berater bei HENN – unter anderem in München, Berlin, Shanghai und Shenyang.[1][4][5][8]

Seit 2017 arbeitet Chantzaras wissenschaftlich an der Schnittstelle von Architektur, Innovationsmanagement und Entrepreneurship: Er initiierte und leitete an der TU München das TUM Venture Lab Built Environment, einen Inkubator für innovative Start-ups und nachhaltige Lösungen im Bereich der gebauten Umwelt. Zudem ist er Mitglied der „Community of Practice“ für zukunftsorientierte Lernräume des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Seine Lehre und Forschung drehen sich um innovative Methoden des Design Thinking, räumliche Transformation und die Zukunft von Arbeit und Bildung.[2][3][4][7]

Mit seiner Dissertation „Architecture and Design of Innovation Processes“ lieferte er neue Ansätze zur Entwicklung von Innovationsprozessen und wurde 2023 mit dem Franz-Berberich-Preis für wissenschaftliche Exzellenz und Engagement in der Verbindung von Architektur und Management ausgezeichnet. Chantzaras verbindet architektonische Denk- und Arbeitsweisen mit unternehmerischem Know-how, um nachhaltige Innovationen und Organisationsentwicklungen zu ermöglichen – seine These: Architektur ist eine Gründungs- und Innovationsdisziplin.[6][8][1]

[1](https://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/fachbereich-1/kontakte-fb-1/kontakte-professor-innen/bauingenieurwesen/prof-dr-ing-christos-chantzaras/)
[2](https://www.arc.ed.tum.de/ai/team/christos-chantzaras/)
[3](https://disruptingminds.com/speaker/christos-chantzaras/)
[4](https://newwork.podigee.io/437-436-dr-christos-chantzaras-architekt-und-new-work-pionier)
[5](https://www.arcguide.de/aktuelles-trends/buecher-podcasts/dr-christos-chantzaras-2/)
[6](https://www.arc.ed.tum.de/arc/ueber-uns/aktuelles/news-single-view/article/franz-berberich-preis-fuer-christos-chantzaras/)
[7](https://festival.hfd.digital/en/speaker-2024/?id=5fd77ff7-03e0-418f-a13f-0c9b8ee87623)
[8](https://de.linkedin.com/in/prof-dr-christos-chantzaras-86720448)
[9](https://2023.mcbw.de/sprecherinnen/detail/speaker/christos-chantzaras)
[10](https://www.youtube.com/watch?v=scv3g4oJV74)

#350 Robert Dahl, Gründer und CEO Karls: Von Rövershagen bis Kalifornien: Das neue Erdbeer Imperium von Karls

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Robert Dahl ist der Gründer und Geschäftsführer der Karls Erlebnis-Dörfer, einem erfolgreichen Familienunternehmen und Deutschlands bekanntester Erlebnis-Bauernhof-Kette mit Fokus auf Erdbeeren und Freizeitparks.

Hintergrund und Unternehmensgeschichte

Robert Dahl führt Karls in der dritten Generation und entwickelte das Unternehmen nach dem Vorbild seines Großvaters Karl Dahl, der 1921 einen Gemüsehof gründete und auf Wochenmärkten Obst und Gemüse vertrieb. Nach dem Mauerfall baute Robert Dahl ab den 1990er Jahren in Rövershagen bei Rostock eigene Erdbeerflächen auf und entwickelte Karls von einem klassischen Erdbeerhof zu einer Erlebnisplattform mit Bauernmarkt, Gastronomie, Freizeitpark-Attraktionen und Manufakturen. Mittlerweile leitet er Standorte in ganz Deutschland und ist einer der größten Erdbeeranbauer Norddeutschlands.

Persönliche Rolle und Unternehmensphilosophie

Robert Dahl ist bekannt für seine charismatische, bodenständige und kreative Art, kombiniert mit unternehmerischem Geschick. Er ist maßgeblich für das ständige Wachstum und die Innovationskraft des Unternehmens verantwortlich, das heute mit tausenden Mitarbeitern und mehreren Standorten zu den umsatzstärksten Freizeitunternehmen Deutschlands gehört.

Karls steht für Erdbeer- und Freizeit-Erlebnisse, Familienunternehmen und erfolgreichen regionalen Tourismus.

#349 Felix Nawroth, Gründer + CEO bei JobSwop.io: Jobtausch - der einfachste Weg zu deinem neuen Job

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Felix Nawroth ist Gründer und CEO von JobSwop.io, einer digitalen Jobtausch-Plattform mit Sitz in Chemnitz, die darauf spezialisiert ist, unsichtbare Jobs sichtbar zu machen und insbesondere Pendler*innen Alternativen zu ihrem aktuellen Arbeitsweg zu bieten.

Hintergrund und Werdegang

Felix Nawroth war zuvor Projektleiter in der Automobilbranche und hat einen klassischen Maschinenbau-Hintergrund. Als Berufspendler erlebte er die täglichen Herausforderungen langer Arbeitswege und entwickelte daraus die Idee, eine Plattform für Jobtausch zu gründen, um den wechselwilligen Arbeitnehmern echte Alternativen anzubieten.

Rolle bei JobSwop.io

Er verantwortet als CEO die Strategie und das Marketing des Start-ups. Neben ihm gehören Jan Meier (COO) und Frank Burian (CTO) zum Gründerteam. Die Plattform bietet sowohl offene Stellen als auch Tauschangebote und nutzt einen innovativen Algorithmus zur Vermittlung und einen integrierten Chat für direkten Kontakt.

Vision und öffentliche Wahrnehmung

Nawroth setzt sich dafür ein, den Jobmarkt aktiv zu gestalten und die Interessen der Arbeitnehmer in den Mittelpunkt zu rücken. Mit JobSwop.io will er Pendlern und wechselwilligen Arbeitnehmern die Möglichkeit geben, einfacher und gezielter in ihrem gewünschten Umkreis Arbeit zu finden — und das nicht nur in Deutschland, sondern europaweit.

Medienpräsenz

Felix Nawroth trat unter anderem 2023 bei „Die Höhle der Löwen“ auf und konnte dort erfolgreich einen Deal mit dem Investor Carsten Maschmeyer abschließen.

Über diesen Podcast

„You don’t have to listen to anyone, because in this new world, no one knows anything.“ Casey Neistat.

In meinem Podcast „New Work Chat“ interviewe ich spannende Köpfe rund um die Themen New Work, Kultur und Transformation.

Wie finden wir eine Arbeit, die uns erfüllt und einen Unterschied macht? Wie entwickeln wir unsere Unternehmen so, dass Mitarbeiter:innen dort gern arbeiten und einen besseren Job machen?

Und: Wie vereinbaren wir unsere Familie mit unserer Arbeit? Das interessiert mich als #Dadof3Girls besonders.

Ob bei einem Startup, einer Agentur oder einer Kommune. Hauptsache, wir bewegen was, experimentieren und teilen, was wir lernen. Hauptsache wir gestalten heute eine Welt, in der unsere Kinder Arbeit nicht mehr als milde Krankheit, sondern als sinnvolle Aufgabe sehen.

Den Podcast gibt´s bei Podigee, Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Google & Co.

Neue Folgen erscheinen wöchentlich Freitags um 6:00 Uhr. Tune in!

von und mit Gabriel Rath

Abonnieren

Follow us